Detailansicht

Federal reserve and European Central Bank monetary policy spillovers in Europe
Matthias Paul Walter
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Applied Economics
Betreuer*in
Alejandro Cunat
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78233
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10050.68071.548712-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit werden die Spillover-Effekte der geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank (Fed) und der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2001 bis 2019 in einer Reihe von europäischen Volkswirtschaften und den Vereinigten Staaten untersucht. Mithilfe eines Bayesianischen Globalen Vektorautoregressiven Modells mit einem SSVS Prior analysiere ich die Effekte. Da die Geldpolitik nach der Weltfinanzkrise durch die Nullzinsgrenze eingeschränkt war, verwende ich den Wu-Xia-Schattenzinssatz, um geldpolitische Entscheidungen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Euroraum besser zu erfassen. Während das Ausmaß der geldpolitischen Schocks variiert, bleibt die Richtung der Reaktionen in den verschiedenen Volkswirtschaften konsistent: Ein kontraktiver Schock erhöht die kurzfristigen Zinssätze und senkt das Produktionswachstum, aber Auswirkungen auf die Inflation sind nicht erkennbar. Überraschenderweise, scheinen die Spillover-Effekte der EZB stärker zu sein als jene der US-Notenbank. Die Spillover-Effekte der Fed hängen jedoch vom Zeitraum der Stichprobe ab - schließt man die letzten vier Jahre aus, ergeben sich Spillover-Effekte, die eher mit der früheren Literatur übereinstimmen und zeigen, dass der Einfluss der Fed genauso stark oder stärker ist als jener der EZB.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines the spillover effects of Federal Reserve (Fed) and European Central Bank (ECB) monetary policy decisions from 2001 to 2019 across a set of European economies and the United States. Using a Bayesian Global Vector Autoregressive model with a Stochastic Search Variable Selection prior, I analyse how these spillovers propagate. Since monetary policy after the Great Recession was constrained by the zero lower bound, I employ the Wu-Xia shadow policy rate to better capture the stance of monetary policy in both the United States and the Euro area. While the magnitude of monetary policy shocks varies, the direction of responses remains consistent across economies: short-term interest rates respond strongly to contractionary shocks, whereas the effects on output growth are more muted. Inflation is largely unaffected. Surprisingly, ECB spillovers appear to be stronger than those of the Federal Reserve. However, Fed spillovers are sensitive to the sample period — when the last four years are excluded, the spillover effects align more closely with previous literature, indicating that the Fed's influence is as strong as, if not stronger than, that of the ECB.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Geldpolitik Bayesianisches GVAR Internationale Spillover
Schlagwörter
(Englisch)
Monetary policy Bayesian GVAR International spillovers
Autor*innen
Matthias Paul Walter
Haupttitel (Englisch)
Federal reserve and European Central Bank monetary policy spillovers in Europe
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
Seite b-c, 46, xiii Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alejandro Cunat
Klassifikation
83 Volkswirtschaft > 83.12 Makroökonomie
AC Nummer
AC17494960
Utheses ID
75198
Studienkennzahl
UA | 066 | 913 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1