Detailansicht

Living arrangements and care preferences in older Austrian couples
linking the perceived home model with care preferences
Alexander Pell
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Jana Nikitin
Mitbetreuer*in
Fiona Rupprecht
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78807
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10770.68616.583235-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mit zunehmendem Alter gewinnt das eigene Zuhause an Bedeutung, denn es dient oft als sicherer Rückzugsort bei schwierigen Lebensübergängen. Jedoch kann das eigene Zuhause im Alter auch zur Belastung werden, wenn Fragen der Zugänglichkeit und Pflege aufkommen. Das Hauptziel dieser Studie ist es, eine aktualisierte Sichtweise auf das derzeitige Modell des subjektiv erlebten Zuhauses vorzuschlagen, indem die Nutzbarkeit des Zuhauses sowie die drei psychosozialen Vorteile – Autonomie, Rückzugsort und Status – in ein Modell integriert werden. Dieses aktualisierte Modell des subjektiv erlebten Zuhauses berücksichtigt auch dyadische Paarbeziehungen bei der Analyse des Wohnumfelds und verknüpft die Wohnbedürfnisse mit der Selbstbestimmungstheorie. Wir stellten die Hypothese auf, dass die vier Faktoren (Autonomie, Rückzugsort, Status, Nutzbarkeit) nicht nur die allgemeine Wohnzufriedenheit beeinflussen, sondern auch die Pflegepräferenz der Menschen. Um das aktualisierte Arbeitsmodell zu testen, wurde eine Stichprobe von 97 Personen rekrutiert, darunter 45 Paare in der dritten Lebensphase, und mithilfe des Actor-Partner-Interdependenz-Modells analysiert. Die Ergebnisse zeigen niedrige bis moderate Korrelationen zwischen Rückzugsort, Status und Nutzbarkeit mit der Wohnzufriedenheit, während keine signifikanten Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und der Pflegepräferenz gefunden wurden. Im Gegensatz dazu zeigte Autonomie keine signifikante Korrelation mit der Wohnzufriedenheit, war jedoch der einzige Faktor mit einer moderaten, signifikanten Korrelation mit der Präferenz für externe Pflege. Es wurden keine signifikanten Partnereffekte festgestellt. Auf Grundlage der Ergebnisse werden Vorschläge für zukünftige Forschungen zu Wohnformen und Pflegepräferenzen erarbeitet.
Abstract
(Englisch)
With growing age one’s home increases in importance, as it often serves as a safe haven to fall back on during difficult life transitions. However, one’s home can also become a burden in older age when questions of accessibility and care arise. The main aim of this study is to propose an updated view on the current model of people’s perceived home by incorporating the usability of the home and the three psycho-social benefits – namely, autonomy, haven, status – into a single model. This updated perceived home model also considers dyadic couple relations when looking at people’s homes and links these housing needs to the self-determination theory. We hypothesised that the four factors (autonomy, haven, status, usability) not only affect the overall residential satisfaction, but also people’s care preference. To test the updated working model, a sample of 97 individuals was recruited, including 45 couples in their third stage of life, and analysed using the Actor-Partner Interdependence Model. The results indicate low to moderate correlations between haven, status, and usability with residential satisfaction, while no significant associations were found between these factors and care preference. In contrast, autonomy showed no significant correlation with residential satisfaction but was the only factor with a moderate, significant correlation with the preference for external care. No partner effects were identified in the analysis. Based on these findings, suggestions for future research on the topic of living arrangements and care preference will be given.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Pflegepräferenz Höheres Alter Paare Zuhause Wohnsituation
Schlagwörter
(Englisch)
care preference old age couples home living arrangements
Autor*innen
Alexander Pell
Haupttitel (Englisch)
Living arrangements and care preferences in older Austrian couples
Hauptuntertitel (Englisch)
linking the perceived home model with care preferences
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
65 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Jana Nikitin
Klassifikation
77 Psychologie > 77.58 Alterspsychologie
AC Nummer
AC17594331
Utheses ID
75213
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1