Detailansicht
Segen oder Fluch? künstliche Intelligenz im österreichischen Radiojournalismus
die Perspektive von Radio-Akteur:innen
Paul Schmidgruber
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Folker Hanusch
DOI
10.25365/thesis.78296
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13560.70814.104630-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Seit vielen Jahrzehnten existiert das Medium Radio. Wesentlich jünger sind hingegen neuartige Technologien wie Künstliche Intelligenz. Trotz dieses gewissen Altersunterschiedes, lassen sich diese beiden Bereiche in der Forschung miteinander verweben. Sie werden in der vorliegenden Masterarbeit im Hinblick auf den österreichischen Radiojournalismus untersucht. Die Meinungen und Einstellungen von Expert:innen der Radiobranche werden hier eingeholt, vorgegangen wird mit qualitativen Interviews und der qualitativen Inhaltsanalyse. Konkret von Interesse ist, welche Rolle Künstliche Intelligenz derzeit bereits im österreichischen Radiojournalismus spielt, welche Vor- und Nachteile diese Technologie mit sich bringen kann und welchen Einfluss bestimmte Faktoren auf die Ansichten zu dieser Thematik haben können. Die Ergebnisse dieser Studie brachten unter anderem hervor, dass Künstliche Intelligenz derzeit noch keinen allzu großen Part im österreichischen Radiojournalismus einnimmt. Zahlreiche Vorteile wurden identifiziert, wie etwa die Abnahme von Arbeit, aber auch Nachteile wie die Gefahren eines Jobverlustes sind diskutiert worden. Während der Faktor Geschlecht der Teilnehmer:innen keinen eindeutig feststellbaren Einfluss auf die Ansichten zu diesem Thema hat, lässt sich ein solcher bei den Faktoren Sendertyp und Alter der Teilnehmer:innen hingegen sehr wohl erkennen. Diese Arbeit lieferte neue Erkenntnisse für den Forschungsbereich Künstliche Intelligenz im Journalismus, hier auf Österreich bezogen.
Abstract
(Englisch)
For many decades radio broadcasting has been around. New technologies like artificial intelligence are not able to look back on such a long history. Despite this certain age gap, both areas can be connected to each other in research fields. In this piece of work they both will be studied in view of Austrian radio journalism. Opinions and attitudes of experts in this field will be obtained, with the help of qualitative interviews and qualitative content analysis. Especially of interest is the question, what role artificial intelligence currently already plays in Austrian radio journalism, what advantages and disadvantages this technology can entail and what influence certain factors might have on the attitudes towards this topic. The results demonstrated, that artificial intelligence currently does not play a large part in Austrian radio journalism. Many advantages were identified, for example helping with work, but also disadvantages like the threat of a job loss were discussed. The factor gender of the participants did not have a clear influence on the attitudes towards this topic. However, factors type of radio station and age of the participants did indeed have a clear influence on the attitudes. This piece of work provided new findings for the research area of artificial intelligence in journalism, here focusing on Austria.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Künstliche Intelligenz Radiojournalismus Radio-Akteur:innen Radio Journalismus
Schlagwörter
(Englisch)
artificial intelligence radio journalism radio protagonists radio journalism
Autor*innen
Paul Schmidgruber
Haupttitel (Deutsch)
Segen oder Fluch? künstliche Intelligenz im österreichischen Radiojournalismus
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Perspektive von Radio-Akteur:innen
Paralleltitel (Englisch)
Blessing or curse? artificial intelligence in Austrian radio journalism
Paralleluntertitel (Englisch)
the perspective of radio protagonists
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
113 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Folker Hanusch
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.35 Hörfunk
AC Nummer
AC17519130
Utheses ID
75267
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |