Detailansicht
COPD und Depression
eine Analyse der vermittelnden Rolle von Schuld- und Schamgefühlen bei Patient*innen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
Anna Paulina Tautorus
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Urs Markus Nater
DOI
10.25365/thesis.78170
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16062.72233.691992-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) tritt häufig in Verbindung mit komorbiden depressiven Symptomen auf. Das vorherrschende Stigma, die COPD sei eine durch Nikotinkonsum selbst verursachte Erkrankung, geht für Betroffene mit vermehrtem Schuld- und Schamerleben einher. Beide Emotionen sind wissenschaftlich eindeutig mit dem Ent- und Bestehen depressiver Symptome assoziiert. Ziel dieser Arbeit war es, die möglicherweise vermittelnden Effekte von Scham- und Schuldgefühlen im Kontext des Zusammenhangs von COPD und Depression zu untersuchen. Analysiert wurden Daten von 188 Personen, die sich zum Erhebungszeitraum ambulant oder stationär in der Klinik Ottakring, Wien, in Behandlung befanden, darunter 49 Patient*innen mit COPD Diagnose. Schuld- und Schamgefühle wurden mit dem GSQ-8 und das Ausmaß depressiver Symptome mit dem PHQ-9 erfasst. Es wurden Pearson Korrelationsanalysen und eine Mediationsanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse der Korrelationsanalysen bestätigten einen hypothetisierten Zusammenhang von Schuld- und Schamgefühlen und depressiven Symptomen für Patient*innen mit und ohne COPD Diagnose. Die Mediationsanalyse ergab zudem, dass eine COPD Diagnose das Ausmaß depressiver Symptome möglicherweise indirekt über ein Zusammenspiel der Emotionen Schuld und Scham beeinflusst. Die gefundenen Effekte liefen den zuvor getroffenen Annahmen jedoch dahingegen zuwider, dass COPD Patient*innen signifikant weniger Schuld- und Schamgefühle berichteten, als Personen ohne entsprechende Diagnose. Die Ergebnisse liefern dennoch hilfreiche Hinweise über mögliche weitere wissenschaftliche Untersuchungsziele. Insbesondere für die klinische Praxis und mögliche Interventionen zur Förderung der Therapieadhärenz ergeben sich wichtige Implikationen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Schuld Scham Depression COPD
Autor*innen
Anna Paulina Tautorus
Haupttitel (Deutsch)
COPD und Depression
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der vermittelnden Rolle von Schuld- und Schamgefühlen bei Patient*innen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
Paralleltitel (Englisch)
COPD and depression
Paralleluntertitel ()
an analysis of the mediating role of feelings of guilt and shame in patients with chronic obstructive pulmonary disease
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
79 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Urs Markus Nater
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC17488200
Utheses ID
75284
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |