Detailansicht
If you can see it, you can believe it
die Social Media-Kommunikation von Formelrennserien zur Förderung von Frauen und Frauenserien im Motorsport
Rebekka Reinig
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Sabine Einwiller
DOI
10.25365/thesis.78361
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16998.65647.616268-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Kommunikation über Frauen im Motorsport und weibliche Rennserien auf Social Media trägt dazu bei, das Thema sichtbarer zu machen und zu normalisieren. Soziale Medien bieten eine Plattform, um Themen anzusprechen, die in den klassischen Medien oft wenig Aufmerksamkeit erhalten. Ziel dieser Untersuchung ist es daher, zu analysieren, wie Formelserien, darunter die Königsklasse Formel 1, über Frauen und weibliche Rennserien auf Twitter kommunizieren. Twitter wurde gewählt, da viele Sportfans diese Plattform nutzen, um sich über aktuelle Sportnachrichten zu informieren. Mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse der Social-Media-Posts der vier untersuchten Serien – Formel 1, Formel 2, F1 Academy und W Series – wird untersucht, welche Frauen im Motorsport hervorgehoben werden und welche Schwerpunkte in der Kommunikation über weibliche Rennserien gesetzt werden. Zudem wird analysiert, ob und welche Unterschiede zwischen den männlich dominierten und den weiblichen Serien in ihrer Kommunikationsstrategie bestehen. Die Analyse zeigt, dass Serien mit aktiven Fahrerinnen diese besonders in den Vordergrund stellen, während die Formel 1 ihren Fokus stärker auf Frauen neben der Rennstrecke legt. Obwohl die Formel 2 während des Untersuchungszeitraums eine weibliche Fahrerin hatte, wurde über sie nur während ihrer aktiven Zeit in der Serie berichtet. Die weiblichen Rennserien nutzen ihre Social-Media-Kanäle primär neben der Kommunikation über ihre weiblichen Fahrerinnen, zur Kommunikation über Rennergebnisse, Highlights und Punktestände, während die Formel 1 ihre Plattform insbesondere zur Verbreitung von Informationen über die F1 Academy einsetzt.
Abstract
(Englisch)
Communicating about women in motorsport and female racing series on social media helps to make the topic more visible and normalise it. Social media provides a platform to address topics that often receive little attention in the traditional media. The aim of this study is to analyse how formula series, including the premier class Formula 1, communicate about women and female racing series on Twitter. Twitter was chosen because many sports fans use this platform to find out about the latest sports news. A qualitative content analysis of the social media posts of the four formula series studied, Formula 1, Formula 2, F1 Academy and W Series, is used to investigate which women in motorsport are emphasised and what the focus is in communication about female racing series. It also analyses whether and what differences exist between the male-dominated and female-dominated series in their communication strategy. The analysis shows that series with active female drivers emphasise their female drivers in particular, while Formula 1 focuses more on the women off the track. Although Formula 2 had a female driver during the study period, she was only reported on during her active time in the series. The female racing series next to their communication about their female drivers, primarily use their social media channels to communicate about race results, highlights and scores, while Formula 1 uses its platform to disseminate information about the F1 Academy in particular.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Frauen im Motorsport Motorsport Social-Media Kommunikation im Motorsport Formelrennserien Kommunikation über Sportlerinnen Kommunikation über Frauen Framing Ansatz qualitative Inhaltsanalyse mit Kategoriensystem Frauen in männlichen Sportarten weibliche Rennserien W Series Formel 1 F1 Academy Twitter Analyse Unternehmenskommunikation Kommunikation von Formelserien
Autor*innen
Rebekka Reinig
Haupttitel (Deutsch)
If you can see it, you can believe it
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Social Media-Kommunikation von Formelrennserien zur Förderung von Frauen und Frauenserien im Motorsport
Paralleltitel (Englisch)
If you can see it, you can believe it
Paralleluntertitel (Englisch)
the social media communication of formula racing series to promote women and women's series in motorsport
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
95 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sabine Einwiller
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC17531404
Utheses ID
75298
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |