Detailansicht
對外華語教學之跨文化溝通能力發展──以《歐框》中級 (CEFR B1) 會話能力為範疇
the development of intercultural communicative competence through teaching Chinese as a foreign language : focusing on intermediate (CEFR B1) conversational skills
Cheng-Ming Chung
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium der Philosophie Sinologie
Betreuer*in
Susanne Weigelin-Schwiedrzik
DOI
10.25365/thesis.79174
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17718.71465.482563-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Studie untersucht, ob GER B1 Konversationskurse für Fortgeschrittene im Bereich Chinesisch als Fremdsprache (TCFL) gleichzeitig die chinesischen Sprachkenntnisse und die interkulturelle Kompetenz (IC) verbessern können, was zu einer interkulturellen kommunikativen Kompetenz (ICC) führt. Mit Rückgriff auf die Methodik der Aktionsforschung wurden sowohl qualitative als auch quantitative Daten gesammelt und analysiert. Zur Beantwortung der Hauptforschungsfragen wurde ein spezialisierter Chinesisch-Konversationskurs zur ICC-Kultivierung eingerichtet, dem eine innovative „ICC-Lehrmethode“ zu Grunde lag. Sowohl Methode, Kursdesign als auch die ICC-Bewertungsmaßstäbe basierten auf einem innovativen theoretischen KACSI-Pyramidenmodell, das an Byrams (1997) ICC-Modell angelehnt ist und Kramschs (1993) Konzept der „Dritten Kultur“ einbezieht. Die Forschung wurde im Pflichtkurs „Sprech- und Hörübungen (M3)“ des dritten Studienjahres am Institut für Sinologie der Universität Wien durchgeführt und erstreckte sich über zwei Semester (A und B). Die Aktionsforschung umfasste eine einsemestrige Pilotstudie und drei Semester formellen Aktionsunterricht, insgesamt zwei Jahre vom Wintersemester 2019 bis zum Sommersemester 2021. Jedes Semester waren etwa 15 Studierende und der Forscher/Lehrer beteiligt, wobei in der zweiten Aktionsphase fünf Online-Chinesischlehrpraktikanten und ein institutioneller akademischer Betreuer hinzukamen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verfeinerung der ICC-Lehrmethode und der Kursstruktur die Einstellung und Motivation der Lernenden beeinflusst. Die ICC-Lehrmethode, die interkulturelle Themen in einen chinesischen Konversationskurs unter Verwendung des CLIL-Konzepts (Content and Language Integrated Learning) integriert, verbessert effektiv die IC der Lernenden, ihre chinesischen Konversationsfähigkeiten und die ICC. Die Studie bestätigt auch die Beziehung zwischen interkultureller Kompetenz und Sprachkenntnissen und stützt damit die Behauptung von Wissenschaftlern, dass diese beiden Kompetenzen unabhängig voneinander sind und nicht unbedingt miteinander korrelieren. Die Überschneidung zwischen Sprachkenntnissen und IC spiegelt nur die Stärke der grundlegenden ICC wider. Darüber hinaus stellt die Studie die „Interkulturelle Identitätsflexibilität“ als entscheidendes Element zur Förderung der ICC-Reife vor, die durch den virtuellen Raum der „Dritten Kultur“ verfeinert wird. In dieser Arbeit wird vorgeschlagen, eine solche größere, verbesserte ICC als „ICC+“ zu bezeichnen, was auf eine robustere interkulturelle Kommunikationsqualität hinweist. Während TCFL- und ICC-Kultivierung zur Förderung des Bewusstseins für global citizenship beitragen, zeigten die Lernenden relativ schwache Leistungen in diesem Bereich. Künftige Forschung könnte sich auf die Entwicklung von Lehrplänen konzentrieren, die auf globale Kompetenz und globale Identität abzielen. In Anbetracht der hohen Nachfrage nach IC in der heutigen internationalen Gesellschaft kann TCFL, trotz des starken Fokus des Fremdsprachenunterrichts auf interkulturellen Austausch, auch einen Beitrag zur globalisierten Gesellschaft leisten und die Effektivität der interkulturellen Kommunikation verbessern. In diesem Sinn werden in dieser Studie fünf wichtige Vorschläge sowie spezifische Unterrichtsempfehlungen und Anwendungen für die Kultivierung der ICC in der derzeitigen TCFL-Lehrerausbildung unterbreitet.
Abstract
(Englisch)
This study investigates whether CEFR B1 intermediate conversation courses in Teaching Chinese as a Foreign Language (TCFL) can simultaneously enhance Chinese language proficiency and Intercultural Competence (IC), thereby resulting in Intercultural Communicative Competence (ICC). Using action research methodology, the study collected and analyzed both qualitative and quantitative data. To address the main research question, a specialized Chinese conversation course for ICC cultivation was designed alongside an innovative “ICC teaching method”. The method, course design, and ICC measurement tools were based on an innovative approach, which combines KACSI pyramid theoretical model, adapted from Byram’s (1997) ICC model, with Kramsch’s (1993) “Third Culture” concept. The research was conducted in the mandatory third-year “Speaking and Listening Practice (M3)” course in Chinese studies(Sinology) at the University of Vienna, spanning two semesters (A and B). The action research comprised a one-semester pilot study and three semesters of primary (teaching) action totaling two years from winter term 2019 to summer term 2021. Each semester involved approximately 15 students and the researcher/teacher, with the second action phase also including five Chinese-language-teaching interns and an institutional academic supervisor. Findings reveal that the refinement of the ICC teaching method and course structure influences learners’ attitudes and motivation. The ICC teaching method, which integrates intercultural themes into a Chinese conversation course using the CLIL(Content and Language Integrated Learning) concept, effectively enhances learners’ IC, Chinese conversational skills, and ICC. The study also confirms the relationship between IC and language proficiency, supporting scholars' assertions that these two competencies are independent and not necessarily correlated. The overlap between language proficiency and IC directly reflects only the strength of basic ICC. Additionally, the study introduces “Intercultural Identity Flexibility” as a crucial element to foster ICC maturity, as refined through the virtual space of “Third Culture”. This thesis proposes to call such greater, improved ICC “ICC+”, indicating a more robust intercultural communication quality. While TCFL and ICC cultivation contribute to fostering global citizenship awareness, learners showed relatively weak performance in this area. Future research could focus on developing curriculum frameworks targeting global competence and global identity. Given the high demand for IC in today’s international society, TCFL, while primarily focusing on foreign language cultivation for intercultural exchange, can also contribute to globalized society and enhance the effectiveness of intercultural communication. Consequently, this study proposes five significant suggestions and specific teaching recommendations and applications for ICC cultivation in the current training systems of TCFL teachers.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Interkulturelle kommunikative Kompetenz Chinesisch als Fremdsprache CER B1 Konversationskurs für Fortgeschrittene ICC-Lehrmethode Interkulturelle Identitätsflexibilität
Schlagwörter
(Englisch)
Intercultural Communicative Competence Teaching Chinese as Foreign Language CEFR B1 Intermediate Conversation Course ICC Teaching Method Intercultural Identity Flexibility
Haupttitel (Chinesisch)
對外華語教學之跨文化溝通能力發展──以《歐框》中級 (CEFR B1) 會話能力為範疇
Hauptuntertitel (Chinesisch)
the development of intercultural communicative competence through teaching Chinese as a foreign language : focusing on intermediate (CEFR B1) conversational skills
Paralleltitel (Englisch)
The development of intercultural communicative competence through teaching Chinese as a foreign language : focusing on intermediate (CEFR B1) conversational skills
Paralleltitel (Deutsch)
Entwicklung interkultureller kommunikativer Kompetenz durch Unterrichten von Chinesisch als Fremdsprache : mit Schwerpunkt auf Konversationsfähigkeiten auf mittlerem Niveau (GER B1)
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
x, 248 Seiten : Illustrationen
Sprache
Chinesisch
Beurteiler*innen
Yu-Fang Wang ,
Tao Zhang
AC Nummer
AC17632626
Utheses ID
75305
Studienkennzahl
UA | 792 | 388 | |