Detailansicht

Der Effekt von Ernährungstherapie auf den Ernährungszustand von übergewichtigen und adipösen Patient:innen mit Down-Syndrom
Barbara Bauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Alexandra Thajer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78063
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17934.69745.693015-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Das Down-Syndrom (DS) zählt zu den häufigsten genetischen Anomalien (Tsou et al., 2020) und beeinflusst den Energiestoffwechsel, der als zentrale Determinante für die Entstehung pathologischer Phänotypen im Zusammenhang mit DS angesehen wird. Personen mit DS sind häufiger von Diabetes, Adipositas und Alzheimer-Demenz betroffen (Dierssen et al., 2020). Präventions- und Aufklärungsprogramme für Personen mit DS und deren Angehörigen sind daher entscheidend. Die Grundlage der Therapie ist an ein Basisprogramm (nach S3-Leitlinie 2014, Adipositas - Prävention und Therapie), das die Bereiche Ernährung, Bewegung und psychisches Wohlbefinden umfasst, angelehnt (Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V., 2014). Ziel: Ziel dieser retrospektiv, deskriptiven Datenauswertung war es, den Effekt von Ernährungstherapie auf das Körpergewicht übergewichtiger und adipöser Patient:innen mit DS sowie auf die Körperzusammensetzung, Ernährungsverhalten und ernährungsrelevante Blutparameter zu untersuchen. Studiendesign: Analysiert wurden alle übergewichtigen und adipösen Patient:innen mit DS, die im Zeitraum von Oktober 2016 bis Oktober 2017 in der Down-Syndrom Ambulanz der Klinik Landstraße diätologisch betreut wurden. Methodik: Daten von insgesamt neun Patient:innen (≥ 18 Jahre) der Spezialambulanz für Down-Syndrom der Klinik Landstraße wurden herangezogen. In die finale Datenauswertung wurden fünf Patient:innen eingeschlossen, die an einem multidisziplinären Interventionsprogramm bestehend aus Ernährungs- und Kochworkshops, psychologischen Gesprächsgruppen und körperlichen Aktivitätseinheiten sowie an ärztlichen Routineuntersuchungen kontinuierlich teilgenommen haben. Diese retrospektive Analyse untersuchte ausschließlich die Effekte der Ernährungstherapie auf den Ernährungszustand übergewichtiger und adipöser Patient:innen mit DS. Ergebnisse: Die Ergebnisse wiesen darauf hin, dass eine gezielte Ernährungstherapie positive Effekte auf den Ernährungszustand übergewichtiger und adipöser Patient:innen mit DS haben könnte, unterstützt durch psychologische Gesprächsgruppen und Bewegungsprogramme. Die Aussagekraft war aufgrund der geringen Stichprobengröße und methodischen Einschränkungen limitiert. Schlussfolgerung: Die Datenauswertung betonte die Notwendigkeit gezielter therapeutischer Ansätze für Menschen mit DS, um den Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention gerecht zu werden. Zukünftige Studien sollten evidenzbasierte Empfehlungen erarbeiten, die langfristig zur Verbesserung der Lebensqualität dieser Bevölkerungsgruppe beitragen können (Levin et al., 2023).
Abstract
(Englisch)
Background: Down syndrome (DS) is one of the most common genetic abnormalities (Tsou et al., 2020) and affects energy metabolism, which is considered a key determinant for the development of pathological phenotypes associated with DS. People with DS are more frequently affected by diabetes, obesity and Alzheimer´s dementia (Dierssen et al., 2020). Prevention and education programs for people with DS and their families are therefore crucial. The basis of the therapy is based on a basic program (according to S3 guideline 2014, Obesity - Prevention and Therapy), which includes the areas of nutrition, exercise and psychological well-being (Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V., 2014). Aim: The aim of this retrospective, descriptive data analysis was to investigate the effect of nutrition therapy on the body weight of overweight and obese patients with DS as well as on body composition, dietary behavior and nutrition-relevant blood parameters. Study design: All overweight and obese patients with DS who received dietary care at the Down syndrome outpatient clinic at Klinik Landstraße between October 2016 and October 2017 were analyzed. Methods: Data from a total of nine patients (≥ 18 years) from the special outpatient clinic for Down syndrome at Klinik Landstraße were analysed. The final data analysis included five patients who continuously participated in a multidisciplinary intervention programme consisting of nutrition and cooking workshops, psychological discussion groups and physical activity sessions as well as routine medical examinations. This retrospective analysis exclusively investigated the effects of nutritional therapy on the nutritional status of overweight and obese patients with DS. Results: The results indicated that targeted nutritional therapy could have positive effects on the nutritional status of overweight and obese patients with DS, supported by psychological discussion groups and exercise programs. The significance was limited due to the small sample size and methodological limitations. Conclusion: The data analysis emphasized the need for targeted therapeutic approaches for people with DS in order to meet the requirements of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities. Future studies should develop evidence-based recommendations that can contribute to improving the quality of life of this population group in the long term (Levin et al., 2023).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Down-Syndrom Ernährungstherapie Übergewicht und Adipositas Prävention Körperzusammensetzung Bewegung psychologische Intervention S3-Leitlinie-Adipositas
Autor*innen
Barbara Bauer
Haupttitel (Deutsch)
Der Effekt von Ernährungstherapie auf den Ernährungszustand von übergewichtigen und adipösen Patient:innen mit Down-Syndrom
Paralleltitel (Englisch)
The effect of nutritional therapy on the nutritional status of overweight and obese patients with Down-syndrome
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
142 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alexandra Thajer
Klassifikation
44 Medizin > 44.21 Ernährung
AC Nummer
AC17479943
Utheses ID
75312
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1