Detailansicht
Moderne unterwasserarchäologische Prospektion und Dokumentation am Anwendungsbeispiel Attersee und Mondsee
Stefan Krojer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Urgeschichte und Historische Archäologie
Betreuer*in
Immo Trinks
DOI
10.25365/thesis.78175
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17934.87886.159548-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht moderne Methoden der unterwasserarchäologischen Prospektion und Dokumentation, wobei die Seen Attersee und Mondsee als Fallstudien dienen. Diese Seen enthalten unterwasserarchäologische Fundstätten, die Teil des UNESCO-Welterbes ”Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ sind und bedeutende Einblicke in frühe Siedlungsmuster im alpinen Raum bieten. Die Studie beleuchtet die Herausforderungen durch Umweltfaktoren und menschliche Eingriffe und betont die Notwendigkeit effektiver Erhaltungsstrategien. Ein umfassendes Spektrum an Technologien, darunter Sonartechniken (Seitensichtsonar, Fächerecholot, Sedimentsonar), und insbesondere 3D-Fotogrammetrie, wurde eingesetzt, um die unter Wasser liegenden archäologischen Fundstätten zu kartieren. Diese Forschung unterstreicht die Bedeutung der Integration fortschrittlicher geophysikalischer Methoden mit traditionellen archäologischen Praktiken, um das unterwasserarchäologische Kulturerbe zu dokumentieren und zu schützen. Die Ergebnisse der Prospektionsbemühungen und dieser Masterarbeit umfassen detaillierte 3D-Modelle verschiedener Artefakte und Strukturen, die zum besseren Verständnis der prähistorischen und historischen Bedeutung der Region beitragen. Besonders hervorzuheben ist die umfangreiche wie detaillierte 3D-Fotogrammetrie der prähistorischen Fundstätte ”See“ im Mondsee, die ein herausragendes Ergebnis darstellt. Diese Arbeit unterstützt nicht nur laufende archäologische Studien, sondern trägt auch zur Erhaltung wertvoller Kulturgüter für zukünftige Generationen bei.
Abstract
(Englisch)
This thesis explores modern underwater archaeological prospection and documentation methods, using the Austrian lakes Attersee and Mondsee as case study areas. These lakes contain underwater archaeological sites that are part of the UNESCO World Heritage Prehistoric Pile Dwellings around the Alps, which offer significant insights into early human settlement patterns in the Alpine region. The study outlines the challenges posed by environmental factors and human interventions, emphasising the need for effective documentation and preservation strategies. A comprehensive suite of data sets and techniques, including sonar (side-scan, multi- beam and sediment), and in particular 3D photogrammetry, were employed to map submerged archaeological sites. The research underscores the importance of integrating advanced geophysical archaeological prospection methods with traditional archaeological practices to document and protect underwater cultural heritage. This master thesis illustrates the results of the prospection and documentation efforts in form of detailed 3D models of various artifacts and structures on the lakebeds, which contribute to the broader understanding of the region’s prehistoric and historical significance. In particular, the extensive detailed 3D photogrammetric underwater mapping of the prehistoric site See in lake Mondsee presents an outstanding result. This work not only supports ongoing archaeological studies, but also helps to preserve valuable cultural assets for future generations.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Unterwasserarchäologie Archäologische Prospektion Photogrammetrie UNESCO-Welterbe Fundstellenkartierung Pfahlbauten Digitale Archäologie Geophysikalische Prospektion
Schlagwörter
(Englisch)
Underwater archaeology Archaeological survey Photogrammetry UNESCO World Heritage Site mapping Geophysical prospection Pile dwellings Digital archaeology
Haupttitel (Deutsch)
Moderne unterwasserarchäologische Prospektion und Dokumentation am Anwendungsbeispiel Attersee und Mondsee
Paralleltitel (Englisch)
Modern underwater archaeological prospecting and documentation using the case study of Attersee and Mondsee
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
xvi, 317 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Immo Trinks
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.15 Archäologie ,
15 Geschichte > 15.19 Vor- und Frühgeschichte
AC Nummer
AC17488313
Utheses ID
75321
Studienkennzahl
UA | 066 | 801 | |