Detailansicht
Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf
Transfer beruflicher Vorerfahrung und mikropolitische Dynamiken im Quereinstieg : eine qualitative Studie mit Quereinsteiger*innen an Wiener Mittelschulen
Marco Jojic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Barbara Schulte
DOI
10.25365/thesis.78184
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19491.65985.337832-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Einfluss beruflicher Vorerfahrungen von Quereinsteiger*innen auf ihre berufliche Entwicklung an Wiener Mittelschulen, insbesondere im Umgang mit mikropolitischen Dynamiken im Schulkontext. Angesichts des anhaltenden Lehrkräftemangels wird der Quereinstieg zunehmend als Lösung betrachtet, um den Bedarf an Lehrkräften zu decken und das Bildungssystem zu entlasten. Quereinsteiger*innen sind Personen, die ohne klassisches Lehramtsstudium, aber mit einem relevanten Hochschulabschluss und Berufserfahrung in den Lehrer*innenberuf eintreten. Durch qualitative Interviews mit sieben Quereinsteiger*innen wurden deren unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen und Handlungsstrategien untersucht und mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die Ergebnisse machen deutlich, dass berufliche Vorerfahrungen einen wesentlichen Einfluss auf die berufliche Entwicklung der Quereinsteiger*innen haben. Die Analyse macht sichtbar, dass ihre Fähigkeiten, sich in sozialen Kontexten zurechtzufinden und organisatorische Fähigkeiten zu transferieren, eine entscheidende Rolle für ihre berufliche Entwicklung spielen. Darüber hinaus verdeutlichen die Interviews, dass Quereinsteiger*innen oft mit einem Mangel an strukturierten Unterstützungsmöglichkeiten und klaren Einarbeitungsprozessen konfrontiert sind. Trotz dieser Herausforderungen gelingt es ihnen, sich durch ihre proaktive Haltung und das Übernehmen von Verantwortung erfolgreich in die Schulgemeinschaft zu integrieren. Mikropolitische Kompetenz, insbesondere die Fähigkeit, informelle Machtstrukturen und Netzwerke zu erkennen und damit geschickt umzugehen, ist ein weiterer Schlüsselfaktor für ihre erfolgreiche berufliche Entwicklung und den Umgang mit anfänglichen Vorbehalten im Kollegium. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Quereinsteiger*innen trotz der Herausforderungen, die mit dem Quereinstieg verbunden sind, durch ihre beruflichen Vorerfahrungen und mikropolitische Kompetenz in der Lage sind, ihre Position im Schulsystem zu stärken.
Abstract
(Englisch)
This Master's thesis examines the impact of professional prior experience of second- career teachers on their professional development in Viennese secondary schools, particularly in relation to navigating micro-political dynamics within the school. In response to the ongoing shortage of teachers, second-career entry into teaching is increasingly seen as a solution to meet the demand for educators and relieve the strain on the education system. Second-career teachers are people who enter the teaching profession without a traditional teaching degree, but with a relevant university degree and professional experience. Through qualitative interviews with seven career changers, their different professional experiences and strategies were analysed and evaluated using Mayring's qualitative content analysis. The results illustrate that previous professional experience has a significant influence on the professional development of second-career teachers. Their capacity to adapt to social environments and apply organizational skills from previous professions proves to be particularly important. Moreover, the analysis reveals that second-career teachers often face a lack of structured support and clear onboarding processes. Despite these challenges, they manage to integrate successfully into the school community through their proactive attitude and willingness to take on responsibilities. Micro-political competence, particularly the ability to recognize and effectively navigate informal power structures, is another key factor in their successful professional development and in addressing initial reservations within colleagues. The findings emphasize that despite the challenges associated with second-career entry, these teachers are able to strengthen their position within the educational system through their professional prior experience and micro-political competence.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Quereinstieg Mikropolitik Lehrkräftemangel Mittelschule
Autor*innen
Marco Jojic
Haupttitel (Deutsch)
Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf
Hauptuntertitel (Deutsch)
Transfer beruflicher Vorerfahrung und mikropolitische Dynamiken im Quereinstieg : eine qualitative Studie mit Quereinsteiger*innen an Wiener Mittelschulen
Paralleltitel (Englisch)
Career change into the teaching profession
Paralleluntertitel (Englisch)
transfer of professional prior experience and micropolitical dynamics in career change
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
132 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Schulte
Klassifikationen
81 Bildungswesen > 81.31 Lehrpersonal. Erziehungspersonal ,
81 Bildungswesen > 81.77 Sekundarstufe II
AC Nummer
AC17490601
Utheses ID
75352
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
