Detailansicht

Allein und glücklich
Entwicklung und Evaluation einer Einsamkeitsintervention auf Basis des Saying-is-believing-Effekts und der mediierenden Rolle von Selbstwirksamkeit
Kathrin Fuchs
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Jana Nikitin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78347
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23019.76965.261998-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Einsamkeit ist ein universelles gesellschaftliches Problem, welches schwerwiegende negative Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit von betroffenen Personen haben kann. Bestehende Interventionen gegen Einsamkeit sind meist zeitintensiv und mit hohen Kosten verbunden, weshalb die Entwicklung neuer und ökonomischer Interventionen nötig ist, um Betroffenen zu helfen. Das Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit stellte die Konzeption sowie Evaluierung einer neuen Kurzintervention zur Reduktion von Einsamkeit auf Basis des Saying-is-believing-Effekts dar. Anhand eines experimentellen Studiendesigns mit insgesamt 211 Teilnehmenden wurde untersucht, ob die Saying-is-believingIntervention Einsamkeitsgefühle von betroffenen Personen effektiv verringern kann und ob dieser Effekt unter anderem durch eine gesteigerte Selbstwirksamkeit der Personen erklärt werden kann. Die Ergebnisse der Analyse mittels Welch ANOVA zeigen eine signifikante Reduktion der Einsamkeit und deuten damit auf die Wirksamkeit der Saying-is-believing-Intervention hin. Weiters wurde anhand einer Mediationsanalyse die Selbstwirksamkeit als Mediator des Effekts der Intervention auf subjektive Einsamkeitsgefühle identifiziert. Zusätzlich wurden anhand explorativer Analysen die langfristigen Effekte der Intervention untersucht. Eine dauerhafte Reduktion der Einsamkeit aufgrund der Intervention konnte allerdings nicht bestätigt werden. Die vorliegende Studie bietet damit die Grundlage für die Entwicklung weiterer Interventionen auf Basis des Saying-is-believing-Effekts zur Bekämpfung von Einsamkeitsgefühlen und liefert wertvolle Erkenntnisse sowohl für zukünftige Forschung zu diesem Thema als auch für die praktische Anwendung im präventiven Setting. Schlüsselwörter: Einsamkeit, Alleinsein, Positive Solitude, psychologisch weise Interventionen, Saying-is-believing-Effekt, Selbstwirksamkeit, Selbstüberzeugung
Abstract
(Englisch)
Loneliness depicts a universal social issue, with serious negative effects on the physical and mental health of those affected. Existing interventions against loneliness are time-consuming and costly and therefore the development of new and more economical interventions is needed. The aim of this research project was therefore to design and evaluate a new brief intervention based on the saying-is-believing-effect to reduce loneliness. Using an experimental study design with a total of 211 participants, the effectiveness of the intervention in regard of reducing feelings of loneliness and whether this effect can be explained, among others, by an increase in self-efficacy was examined. The results of the analysis using a Welch ANOVA showed a significant reduction in levels of loneliness and indicate the effectiveness of the saying-is-believing-intervention. Furthermore, an additional mediation analysis identified self-efficacy as a mediator of the intervention´s effect on loneliness. Additionally, using an exploratory analysis, the long-term effects of the intervention were examined, showing no significant lasting reduction in levels of loneliness as a result of the intervention. The present study provides a foundation for the development of further interventions against loneliness based on the saying-is-believing-effect and provides valuable insights for future research on this topic, as well as for practical applications in preventive settings. Keywords: loneliness, solitude, positive solitude, psychological wise interventions, saying-is-believing-effect, self-efficacy, self-persuasion

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Einsamkeit Alleinsein Saying-is-believing-Effekt Selbstwirksamkeit
Schlagwörter
(Englisch)
Positive Solitude
Autor*innen
Kathrin Fuchs
Haupttitel (Deutsch)
Allein und glücklich
Hauptuntertitel (Deutsch)
Entwicklung und Evaluation einer Einsamkeitsintervention auf Basis des Saying-is-believing-Effekts und der mediierenden Rolle von Selbstwirksamkeit
Paralleltitel (Englisch)
Alone and happy
Paralleluntertitel (Englisch)
development and evaluation of a loneliness intervention based on the saying-is-believing effect and the mediating role of self-efficacy
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
63 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jana Nikitin
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.58 Alterspsychologie ,
77 Psychologie > 77.59 Entwicklungspsychologie. Sonstiges
AC Nummer
AC17529093
Utheses ID
75391
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1