Detailansicht

Kommunikation in Zeiten von und mit künstlicher Intelligenz
Vanessa Schaffer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Angewandte Linguistik
Betreuer*in
Eva Vetter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78250
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23748.65253.780884-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die zunehmende Integration von KI-Technologien beeinflusst die Interaktion zwischen Nutzer:innen und KI-Systemen. Die Ergebnisse von 72 Fragebogenteilnehmenden, 26 Teilnehmenden einer Chat-Testung und acht interviewten Personen zeigen, dass die permanente Verfügbarkeit von KI-generierten Antworten die Geduld der Nutzer:innen verringert, während technologische Fortschritte die Erwartungen an Kommunikation hinsichtlich Geschwindigkeit, Präzision und Kontextsensitivität steigern. Während einige Nutzer:innen KI sporadisch für einfache Aufgaben einsetzen, ist sie für andere ein unverzichtbarer Bestandteil des Alltags. KI wird primär wegen ihrer Zeitersparnis geschätzt, doch es gibt Kritik an ihrer Genauigkeit und ihrem unzureichenden Kontextverständnis. Die Priming-Theorie wird herangezogen und erklärt, dass Nutzer:innen mit leistungsfähiger KI höhere Erwartungen entwickeln, was die Frustration bei ungenauen Antworten verstärkt. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Akzeptanz emotionaler Kommunikation. Während viele Nutzer:innen sachliche und prägnante Antworten bevorzugen, empfinden andere eine höfliche oder humorvolle Ausdrucksweise als angenehm. Die CASA-Theorie wird in den Ergebnissen bestätigt: Nutzer:innen schreiben Maschinen soziale Eigenschaften zu, was die Akzeptanz von KI-Kommunikation beeinflusst. Die Erwartungen an zukünftige KI-Entwicklungen beinhalten eine bessere Kontextsensitivität, eine differenziertere Erfassung zwischenmenschlicher Nuancen und eine erhöhte Präzision bei komplexen Anfragen. Während einige eine menschenähnlichere Kommunikation befürworten, bleiben andere skeptisch. Zusammenfassend zeigt die Analyse, dass KI nicht nur die Art und Weise, wie Informationen verarbeitet werden, sondern auch die Geduld in und Erwartungen an Kommunikation verändert. Die künftige Entwicklung von KI-Systemen wird darüber entscheiden, inwieweit sie dauerhaft in die menschliche Kommunikation integriert bleibt. Während Nutzer:innen hohe Erwartungen an KI haben, stehen sie gleichzeitig vor deren derzeitigen Einschränkungen.
Abstract
(Englisch)
The increasing integration of AI technologies influences the interaction between users and AI systems. The results of 72 questionnaire participants, 26 participants in a chat test and eight interviewees show that the permanent availability of AI-generated answers reduces users' patience, while technological advances increase expectations of communication in terms of speed, precision and context sensitivity. While some users use AI sporadically for simple tasks, for others it is an indispensable part of everyday life. AI is primarily valued for the time it saves, but there is criticism of its accuracy and inadequate understanding of context. The priming theory is used to explain that users with powerful AI develop higher expectations, which increases frustration when answers are inaccurate. Another key aspect is the acceptance of emotional communication. While many users prefer factual and concise answers, others find polite or humorous language pleasant. The CASA theory is confirmed in the results: Users attribute social characteristics to machines, which influences the acceptance of AI communication. Expectations for future AI developments include better context sensitivity, more sophisticated detection of interpersonal nuances and increased precision for complex requests. While some are in favor of more human-like communication, others remain skeptical. In summary, the analysis shows that AI not only changes the way information is processed, but also the patience in and expectations of communication. The future development of AI systems will determine the extent to which it remains permanently integrated into human communication. While users have high expectations of AI, they are also faced with its current limitations.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kommunikation künstliche Intelligenz
Autor*innen
Vanessa Schaffer
Haupttitel (Deutsch)
Kommunikation in Zeiten von und mit künstlicher Intelligenz
Paralleltitel (Englisch)
Communication in times of and with artificial intelligence
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
159 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Eva Vetter
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft. Sonstiges
AC Nummer
AC17500462
Utheses ID
75394
Studienkennzahl
UA | 066 | 899 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1