Detailansicht

Simultandolmetschen und Ideologie
eine Analyse der Helsinki-Pressekonferenz 2018
Nastassja Larissa Warkow
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Deutsch Englisch
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78173
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23766.70967.273183-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die ideologische Dimension des Simultandolmetschens ist besonders im politisch-diplomatischen Kontext relevant, bleibt jedoch weitgehend unerforscht. Diese Masterarbeit untersucht, wie ideologische Aspekte in der Simultandolmetschung im dynamischen Umfeld der Helsinki-Pressekonferenz vom 16. Juli 2018 zum Tragen kommen, bei der die Staatsoberhäupter Donald Trump und Wladimir Putin aufeinandertreffen. Der Kontext der Dolmetschleistungen ist somit geprägt von feldspezifischen Herausforderungen wie unmittelbarer medialer Rezeption sowie politisch-diskursiver Tragweite. Als Korpus dient die live-übertragene Simultandolmetschung von zwei Dolmetschern von Russia Today. Die Arbeit analysiert, wie die beiden Dolmetscher mit den ideologisch aufgeladenen Aussagen der Präsidenten umgehen und welche sprachlichen Strategien – etwa Abschwächungen oder Intensivierungen – sie einsetzen. Unter Anwendung von Kritischer Diskursanalyse, der Appraisal-Theorie sowie van Dijks ideologischer Matrix werden die Dolmetschungen zunächst qualitativ untersucht und anschließend quantifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass ideologische Verschiebungen nicht zufällig erfolgen, sondern eine systematische Richtung aufweisen, die tendenziell ein pro-russisches Bild im Zieltext erzeugt. Ausgewählte Textbeispiele legen nahe, dass die Dolmetscher Ideologie (mit)reproduzieren und somit aktiv die Wahrnehmung politischer Akteure beeinflussen. Damit wird die Bedeutung von Dolmetschleistungen in politisch brisanten Situationen deutlich und das Verständnis von translatorischer Praxis als diskursmächtiges Handeln erweitert. Zudem weist die Arbeit auf weiteren Forschungsbedarf hinsichtlich institutioneller Rahmenbedingungen und kognitiver Prozesse hin.
Abstract
(Englisch)
The ideological dimension of simultaneous interpreting is particularly relevant in political and diplomatic contexts but remains largely unexplored. This master’s thesis examines how ideological aspects are reflected in simultaneous interpreting within the dynamic setting of the Helsinki press conference on July 16th, 2018, where the heads of state, Donald Trump and Vladimir Putin, come face-to-face. The context of interpreting practice is characterized by field-specific challenges such as immediate media reception and significant political-discursive implications. The corpus consists of the live-transmitted simultaneous interpretation by two Russia Today interpreters. The thesis analyzes how the two interpreters handle the ideologically charged statements of the presidents and which linguistic strategies—such as mitigation or intensification—they employ. By applying Critical Discourse Analysis, Appraisal Theory, and van Dijk’s ideological matrix, the interpretations are first examined qualitatively and subsequently quantified. The results show that ideological shifts do not occur randomly but rather follow a systematic pattern that tends to produce a pro-Russian image in the target text. Selected text examples suggest that the interpreters (re)produce ideology and thereby actively influence the perception of political actors. This underscores the significance of interpreting services in politically sensitive situations and expands our understanding of translational practice as a means of exercising discursive power. Moreover, the thesis highlights the need for further research regarding institutional constraints and cognitive processes.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Ideologie Simultandolmetschen Helsinki Pressekonferenz 2018 Kritische Diskursanalyse Appraisal-Theorie Ideologisches Quadrat Trump Putin Ideologische Verschiebungen Medialer Diskurs Politischer Diskurs Russia Today
Schlagwörter
(Englisch)
Ideology Simultaneous Interpreting Helsinki Pressekonferenz 2018 Critical Discourse Analysis Appraisal Theory Ideological Square Trump Putin Ideological Shifts Media Discourse Political Discourse Russia Today
Autor*innen
Nastassja Larissa Warkow
Haupttitel (Deutsch)
Simultandolmetschen und Ideologie
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der Helsinki-Pressekonferenz 2018
Paralleltitel (Englisch)
Simultaneous interpreting and ideology
Paralleluntertitel (Englisch)
an analysis of the Helsinki Press Conference 2018
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
132 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen. Allgemeines
AC Nummer
AC17488285
Utheses ID
75397
Studienkennzahl
UA | 070 | 331 | 342 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1