Detailansicht

Mathematik ganz schön sportlich
Verwendung von im Bewegungs- und Sportunterricht erhobenen Daten im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I
Raphaela Caterino
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Bewegung und Sport Unterrichtsfach Mathematik
Betreuer*in
Christoph Ableitinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78111
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24630.68858.570986-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen des schulischen Mathematikunterrichts begegnen Lehrende häufig der Herausforderung, Schüler:innen gleichermaßen für das Lehrfach zu begeistern und ihnen die abstrakten Konzepte auf anschauliche Weise zu vermitteln. Dabei tritt nicht selten die Frage nach der praktischen Relevanz der mathematischen Inhalte im Alltag der Lernenden auf. Das Fehlen eines klaren Bezugs zur Lebenswelt kann zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Motivation und des Interesses am Mathematikunterricht führen. Das vorliegende Masterarbeit-Projekt zielt darauf ab, eine Lösung anzubieten, um Schüler:innen in der Sekundarstufe I für unterschiedliche mathematische Themen zu begeistern, indem diese mit Inhalten aus dem Bewegungs- und Sportunterricht verknüpft werden. Die Verbindung von Mathematik mit Bewegung und Sport soll dazu dienen, mathematische Konzepte auf eine greifbare und nachvollziehbare Art und Weise zu veranschaulichen und in den Schüler:innen zu verinnerlichen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Rahmen dieser Arbeit vorbereitete Arbeitsblätter und entsprechende Unterrichtssequenzen entwickelt, die sowohl für den Bewegungs- und Sportunterricht als auch für den Mathematikunterricht geeignet sind. Dieses umfassende Lehrmaterial soll es Lehrpersonen ermöglichen, den fächerübergreifenden Unterricht unkompliziert und effektiv zu gestalten und in der Praxis umzusetzen. Durch die Integration von Bewegung und Sport in den Mathematikunterricht wird angestrebt, die Lernmotivation der Schüler:innen zu steigern und ihr Interesse an mathematischen Inhalten nachhaltig zu fördern.
Abstract
(Englisch)
In the context of school mathematics instruction, educators often encounter the challenge of equally inspiring and conveying abstract concepts to students in an accessible manner. Frequently, the question of the practical relevance of mathematical content in students' everyday lives arises. The absence of a clear connection to real-world contexts can significantly hinder motivation and interest in mathematics education. The present Master's thesis project aims to provide a solution for engaging students in lower secondary level with various mathematical topics by linking them to content from physical education and sports classes. The integration of mathematics with physical activity and sports serves the purpose of illustrating mathematical concepts in a tangible and comprehensible manner and internalizing them within students. To achieve this goal, prepared worksheets and corresponding teaching sequences are developed within the scope of this work, suitable for both physical education and sports classes as well as mathematics instruction. This comprehensive teaching material is intended to enable educators to facilitate interdisciplinary teaching seamlessly and effectively, translating theory into practice. By integrating physical activity and sports into mathematics instruction, the aspiration is to enhance students' learning motivation and sustainably promote their interest in mathematical content.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
fächerübergreifender Unterricht Mathematik Bewegung- und Sport Sportunterricht Mathematikunterricht Mathematik Arbeitsblätter Arbeitsblätter fächerübergreifend
Autor*innen
Raphaela Caterino
Haupttitel (Deutsch)
Mathematik ganz schön sportlich
Hauptuntertitel (Deutsch)
Verwendung von im Bewegungs- und Sportunterricht erhobenen Daten im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I
Paralleltitel (Englisch)
Mathematics quite sporty
Paralleluntertitel (Englisch)
use of data collected in physical education classes in mathematics lessons in lower secondary level
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
ii, 107 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christoph Ableitinger
Klassifikationen
31 Mathematik > 31.99 Mathematik. Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.03 Methoden und Techniken der Pädagogik ,
81 Bildungswesen > 81.76 Sekundarstufe I
AC Nummer
AC17482773
Utheses ID
75409
Studienkennzahl
UA | 199 | 500 | 520 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1