Detailansicht

Le chantier, une réalité du monde moderne dans ses représentations littéraires en France
Alexandra Huber
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Deutsch Unterrichtsfach Französisch
Betreuer*in
Teresa Hiergeist
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78172
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24702.70947.812974-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit befasst sich mit einer Realität des modernen Industriezeitalters, der Baustelle, und versucht festzustellen, inwiefern diese Realität einen Platz in der französischen Literatur hat. Um diese Frage zu beantworten, werden in dieser Arbeit Texte analysiert, in denen die Baustelle in unterschiedlichen Formen dargestellt wird. Es werden drei verschiedene Kategorien vorgeschlagen: Texte, in denen die Darstellung der Baustelle das Hauptthema ist, Texte, in denen die Thematik der Baustelle punktuell auftaucht, und schließlich wird man mit Schreibformen an der Grenze zum Literarischen konfrontiert, die ihrerseits die Baustelle thematisieren. Die Lyrik, die diese verschiedenen Tendenzen verbindet, wird gesondert behandelt. Die Analyse zeigt, dass die zeitliche Begrenzung der Baustelle und die oft komplexe Technik der darzustellenden Handlungen, Faktoren sind, die die Arbeit des Autors, der mit der Realität der Baustelle konfrontiert ist, zu erschweren scheinen. Man fragt sich also, was einen Autor dazu bewegt, die Darstellung der Baustelle trotzdem in sein Schreiben zu integrieren, und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Diese Arbeit zeigt, wie vielfältig die Thematik der Baustelle in der Literatur verwendet wird und welch vielfältige Herausforderungen dies darstellt : komplexe Beziehungen zwischen den sozialen Klassen, ideologische Werte, philosophische Ziele und, in der heutigen Zeit besonders akzentuiert, die Herausforderung einer Erinnerungsarbeit. Es handelt sich hier um eine erste Annäherung an eine Thematik, die eine eingehendere Analyse verdiene, indem sowohl die betroffenen Darstellungsweisen (literarisches Feld, aber auch andere ästhetische Sprachen) als auch die Instrumente zur Reflexion über den Ort der Baustelle (Soziologie, Philosophie) erweitert würden.
Abstract
(Englisch)
This work focuses on a reality of the modern industrial age, the building site, and seeks to establish the extent to which this reality is represented in French literature. To answer this question, the project analyses texts in which the building site is present, which can take a variety of forms. We propose three different categories: texts in which the representation of the building site is the main theme, those in which the theme of the building site appears occasionally and finally we are confronted with forms of writing that represent the building site on the borders of literature. Poetry, which appears to be traversed by its various tendencies, is discussed separately. The analysis reveals that the limited time frame of a building site, and the often complex technical nature of the actions to be represented, are factors that seem to make it difficult for the author to face the reality of a building site.This raises the question of what motivates an author to include a representation of the building site in his or her writing, and what issues are linked to it. This work shows the diversity of literary uses of the theme of the building site and the various issues it raises: the complexity of relations between social classes, ideological values, philosophical aims and, particularly in the present day, the issue of remembrance. What we offer here is a first approach to a theme that deserves to be analysed in greater detail, by extending both the modes of representation involved (literature, but also other aesthetic languages) and the tools for reflection on the importance of the building site (sociology, philosophy).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Baustelle in der französischen Literatur
Autor*innen
Alexandra Huber
Haupttitel ()
Le chantier, une réalité du monde moderne dans ses représentations littéraires en France
Paralleltitel (Englisch)
The construction site, a reality of the modern world in its literary representations in France
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
112 Seiten
Sprache
Beurteiler*in
Teresa Hiergeist
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC17488231
Utheses ID
75414
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 509 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1