Detailansicht
Foreign language enjoyment and foreign language anxiety in dyslexic adolescent Austrian learners of English as a foreign language
a mixed-methods study
Ksenija Krstić
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium English Language and Linguistics
Betreuer*in
Christiane Dalton-Puffer
DOI
10.25365/thesis.78317
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25422.68421.682078-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Dyslexie (auch unter dem Namen Legasthenie bekannt) ist eine spezifische Lernschwierigkeit, die die Lese- bzw. Rechtschreibkompetenz beeinträchtigt und trotz angemessener Intelligenz, sozioökonomischer Ressourcen und geeigneter Unterrichtsmethoden fortbesteht (Kormos und Smith 2024: 19). Personen mit Dyslexie können sowohl in ihrer Muttersprache als auch in den Fremdsprachen auf Herausforderungen stoßen. Diese Dissertation untersucht Dyslexie im Zusammenhang mit Emotionen, die mit dem Lernen von Fremdsprachen verbunden sind, mit besonderem Fokus auf „foreign language enjoyment“ bzw. Freude an Fremdsprachenlernen (FLE) und „foreign language anxiety“ bzw. Fremdsprachenangst (FLA), wie sie von Dewaele und MacIntyre (2014) bzw. Horwitz et al. (1986) definiert wurden. Die Studie erforscht diese Emotionen bei jungen Lernenden des Englischen als Fremdsprache (EFL) in Österreich, die mit Dyslexie diagnostiziert wurden, mit dem Ziel, ihr FLE und FLA zu bewerten und ihre positiven sowie negativen Erfahrungen im EFL-Kontext zu beleuchten. Die Studie wurde an einer privaten Bildungseinrichtung durchgeführt, die Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Dyslexie sowie anderen Lernschwierigkeiten beim Lernen der Fremdsprachen als Leistung bietet. Teilgenommen haben 53 deutschsprachige SchülerInnen im Alter von 13 bis 18 Jahren, die mit Dyslexie diagnostiziert wurden und ein Englischniveau von B1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CERF) aufweisen. Die Studie verfolgte einen Mixed-Methods-Ansatz und kombinierte quantitative sowie qualitative Datenanalysen. Die quantitative Untersuchung basierte auf folgenden Fragebögen: Foreign Language Enjoyment Scale (Dewaele und MacIntyre, 2014) und Foreign Language Classroom Anxiety Scale (Horwitz et al., 1986). Ergänzend wurden qualitative, halbstrukturierte Interviews mit drei freiwilligen TeilnehmerInnen der Umfrage durchgeführt, um durch narrative Analysen tiefere Einblicke in ihre individuellen Erfahrungen mit Englisch als Fremdsprache zu gewinnen. Die Analyse der Ergebnisse weiß darauf hin, dass dyslektische SchülerInnen neutrale bis moderate FLE-Werte und moderat niedrige bis neutrale FLA-Werte aufwiesen. Höhere Angstausprägungen wurden insbesondere bei schriftlichen Aufgaben und Prüfungen festgestellt, während die Freude am Fremdsprachenlernen je nach Sprachfertigkeit variierte: Größere Freude wurde beim Hörverstehen und Sprechen verzeichnet. Diese Ergebnisse stimmen mit früheren Studien überein, die die aufgabenspezifische Natur von FLA und den Einfluss externer Unterstützung auf die emotionalen Reaktionen dyslektischer SchülerInnen hervorheben. Insbesondere stimmen diese Ergebnisse mit den Studien von Piechurska-Kuciel (2010) und Sehlström et al. (2022) überein, die auf die spezifischen Herausforderungen dyslektischer SchülerInnen im Schreiben hinwiesen, sowie der Studie von Kormos und Csizér (2008), die das geringere Auftreten positiver Emotionen bei schriftlichen Aufgaben bei dyslektischen SchülerInnen aufzeigte. Das gleichzeitige Auftreten von moderatem FLE und niedriger FLA, die in dieser Studie gezeigt wurde, verdeutlicht eine komplexe Wechselwirkung, die stark vom Kontext abhängt, beispielsweise durch den erhöhten Stress während schriftlicher Prüfungen. Darüber hinaus zeigt die breite Streuung der Ergebnisse auf den Skalen sowie die detaillierten Berichte der drei SchülerInnen aus der qualitativen Phase der Studie, dass dyslektische SchülerInnen eine heterogene Gruppe darstellen. Ihre individuellen Unterschiede werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter das Klassenklima, die Unterstützung durch pädagogische Lehrkräfte sowie kognitive Merkmale, wie der Komorbidität anderer spezifischen Lernschwierigkeiten. Diese Studie unterstreicht die Bedeutung von gezielter Unterstützung für dyslektische SchülerInnen im Fremdsprachenunterricht. Besonders hervorzuheben sind externe Unterstützungsmaßnahmen wie zum Beispiel Nachhilfe (Kormos, 2009) sowie multimodale Ansätze, die die individuellen Bedürfnisse von SchülerInnen mit spezifischen Lernschwierigkeiten in Betracht ziehen.
Abstract
(Englisch)
Dyslexia is a specific learning difficulty affecting reading and writing abilities, which persists in spite of adequate intelligence, socioeconomic opportunity, and appropriate instruction (Kormos and Smith 2024: 19). Individuals with dyslexia may experience challenges both in their first language and in the foreign languages they learn. This thesis investigates dyslexia in relation to emotions associated with foreign language learning, focusing on foreign language enjoyment (FLE) and foreign language anxiety (FLA), as defined by Dewaele and MacIntyre (2014) and Horwitz et al. (1986) respectively. The study explores these emotions as experienced by dyslexic adolescent learners of English as a Foreign Language (EFL) in Austria, with the aim of assessing their FLE and FLA and elucidating their positive and negative experiences within the EFL context. Conducted in a private educational institution which supports dyslexic learners, the study involved 53 German-speaking students (age 13-18) diagnosed with dyslexia, all with an approximate English proficiency of B1 according to the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). Employing a mixed-methods approach, the study integrated both quantitative and qualitative data. The quantitative survey comprised the Foreign Language Enjoyment Scale and the Foreign Language Classroom Anxiety Scale, while the qualitative interviews delved deeper into the personal experiences of three volunteer survey participants using semi-structured interviews and narrative inquiry. The analysis revealed that dyslexic students experience neutral to moderate levels of FLE and moderately low to neutral levels of FLA, whereby higher levels of anxiety were reported for writing tasks and in relation to tests, while their FLE varied across language skills, with higher enjoyment reported in listening and speaking activities. These results align with previous research that highlight the task-specific nature of FLA and the influence of external support on dyslexic learners’ emotional responses. These findings align with those of Piechurska-Kuciel (2010) and Sehlström et al. (2022), which emphasized task-specific challenges, particularly in writing, and are also consistent with Kormos and Csizer’s (2008) study which reported the low occurrence of positive emotions in written tasks. The co-existence of moderate enjoyment and low anxiety highlights a complex relationship influenced by context, such as increased stress during written examinations. Furthermore, the wide distribution of results on the scales, as well as the detailed accounts of three students participating in the qualitative phase of the study confirm that dyslexic learners are a heterogeneous group, whose individual differences are influenced by a variety of factors such as classroom environment, support provided by educators, and individual cognitive and psychological profiles including the co-morbidity of other specific learning difficulties. This study underscores the significance of tailored support for dyslexic learners of English as a foreign language, including external support systems such as tutoring (Kormos, 2009) and multimodal approaches to learning foreign languages.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Englisch als Fremdsprache Dyslexie Angewandte Sprachwissenschaft
Schlagwörter
(Englisch)
Applied Linguistics Dyslexia English as a foreign language
Autor*innen
Ksenija Krstić
Haupttitel (Englisch)
Foreign language enjoyment and foreign language anxiety in dyslexic adolescent Austrian learners of English as a foreign language
Hauptuntertitel (Englisch)
a mixed-methods study
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
144 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Christiane Dalton-Puffer
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft. Sonstiges
AC Nummer
AC17523468
Utheses ID
75417
Studienkennzahl
UA | 066 | 812 | |