Detailansicht
Bewertung von analogen Fotografien in Theorie und Praxis am Beispiel von Porträtfotografien des Stadtarchivs Reutlingen
Nina Malin Wagner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft
Betreuer*in
Elisabeth Schöggl-Ernst
DOI
10.25365/thesis.78195
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28176.69014.184549-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Seit dem Aufschwung der Visual History in den 1990er Jahren dienen Fotografien nicht mehr nur der Illustration von Geschichte, sondern haben sich als eigenständige historische Quellen etabliert. Ihre Bewertung stellt Archive weiterhin vor große Herausforderungen. Diese Master-Arbeit untersucht den Stand der Bewertung in deutschen Kommunalarchiven und ermittelt, welche Bewertungskriterien und -verfahren bei der Bewertung von Bildern angewendet werden. Methodisch kombiniert die Master-Arbeit eine theoretische Analyse der Literatur mit einer empirischen Erhebung und einer praktischen Anwendung. Der theoretische Teil beleuchtet die verschiedenen Arten und den Quellenwert von Fotografien und thematisiert die Notwendigkeit der Bewertung, wobei auch die Urheber- und Verwertungsrechte sowie das Recht am eigenen Bild berücksichtigt werden. Ansätze und Kriterien verschiedener Autor:innen werden vorgestellt und in einer Gegenüberstellung verglichen, ebenso wie Bewertungsverfahren wie die Vollarchivierung oder die Totalkassation, die Auswahlarchivierung und das Ausdünnen. Insbesondere wird untersucht, ob sich stichprobenbasierte Verfahren wie die Zufallsstichprobe, die subjektive Stichprobe oder die variantenreiche Auswahl auch für Bildbestände eignen. Mittels eines Fragebogens, der an in etwa gleich große Kommunalarchive in Deutschland versandt wurde, erfolgt die empirische Erhebung. Dieser wird sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgewertet, um den aktuellen Stand der Bewertung von Fotografien zu beurteilen. Hiernach folgt im praktischen Teil eine Bestandsanalyse der Porträtsammlung S 105/5 P des Stadtarchivs Reutlingen. Basierend auf den im theoretischen Teil erarbeiteten Kriterien und Verfahren sowie den Erkenntnissen aus der Bestandsanalyse wird eine Bewertungsempfehlung formuliert. Im Vergleich zum bisherigen Umgang mit Fotografien zeigt die Master-Arbeit, dass sich mittlerweile ein Bewusstsein für diese Bestände entwickelt hat und erste Verbesserungen erkennbar sind. Beispielsweise spielen rechtliche Aspekte eine zunehmend wichtige Rolle. Dennoch besteht weiterhin erheblicher Nachholbedarf unter anderem was die Orientierung an Bewertungsrichtlinien, die Dokumentation von Bewertungsentscheidungen sowie den Austausch über Best Practices betrifft. Insgesamt schafft die Master-Arbeit eine praxisnahe Grundlage für die Bewertung von Fotografien und liefert Empfehlungen für den Umgang mit Porträts.
Abstract
(Englisch)
Since the rise of visual history studies in the 1990s, photographs have not only served to illustrate the past but have also been recognized as standalone primary sources. However, their appraisal continues to pose challenges for archives. This master’s thesis examines the current state of photographic appraisal in German municipal archives and analyzes the criteria and methods applied. Methodologically, the thesis combines a theoretical literature analysis with an empirical study and a practical application. The theoretical part explores the different types and the source value of photographs and addresses the necessity of archival appraisal, taking into account legal aspects such as copyright, usage and exploitation rights and the right to one’s own image. Various authors’ approaches and criteria are presented and compared, as are appraisal methods such as the archiving or disposal of an entire collection (Vollarchivierung or Totalkassation), sampling and weeding. A particular focus is placed on whether sampling methods such as random, subjective or mixed-methods sampling are applicable to photographic collections. The empirical study is conducted using a questionnaire sent to city archives of similar size in Germany, with responses being evaluated both quantitatively and qualitatively to assess the current state of photographic appraisal. Hereafter, the practical part of this master’s thesis includes an analysis of the portrait collection S 105/5 P of the Reutlingen municipal archive. Based on the criteria and methods discussed in the theoretical part of the thesis, as well as the findings acquired from the analysis, a recommendation for the appraisal of said collection is issued. Compared to past practices in the handling of photographs, this study shows that awareness of photographic collections and their importance for research has increased, and improvements are tangible. For instance, legal considerations are playing an increasingly important role. Nevertheless, there remains a significant need for improvement, particularly in terms of adherence to existing appraisal guidelines, documentation of appraisal decisions, and the exchange of best practices. Overall, this master’s thesis provides a practice-oriented starting point for the appraisal of photographs and offers recommendations for handling portrait collections.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Archivische Bewertung Bewertung von Fotografien Archivwissenschaft Analoge Fotografien Porträtfotografien Stadtarchive Kommunalarchive Überlieferungsbildung Bewertungskriterien Reutlingen
Schlagwörter
(Englisch)
Archival Appraisal Photographs City Archives Municipal Archives Portraits
Autor*innen
Nina Malin Wagner
Haupttitel (Deutsch)
Bewertung von analogen Fotografien in Theorie und Praxis am Beispiel von Porträtfotografien des Stadtarchivs Reutlingen
Paralleltitel (Englisch)
Archival appraisal of photographs in theory and practice using the example of portrait photographs from the Reutlingen city archive
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
188 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elisabeth Schöggl-Ernst
Klassifikationen
06 Information und Dokumentation > 06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens ,
06 Information und Dokumentation > 06.90 Archive. Archivkunde
AC Nummer
AC17494273
Utheses ID
75448
Studienkennzahl
UA | 066 | 804 | |