Detailansicht

Waffentausch
feministische Hermeneutik als Geschichtskritik und Gedächtnispolitik in Lateinamerika (am Beispiel von Argentinien, Chile und der Dominikanischen Republik)
Melanie Heiland
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium der Philosophie Romanistik
Betreuer*in
Kathrin Sartingen
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.79040
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28968.66381.260784-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit literarischen Gedächtnisinszenierungen, die aus weiblicher Perspektive das Erleben und Erinnern der patriarchal geprägten Militärdiktaturen des 20. Jahrhunderts in Argentinien, Chile und der Dominikanischen Republik erzählen. Die Arbeit nähert sich der Thematik entlang der Frage, inwiefern die Erfahrung einer doppelten Repression einen Motor für die Herausbildung eines kollektiven feministischen Bewusstseins lateinamerikanischer Frauen dargestellt hat und ob daraus ein gemeinsamer, länderübergreifender literarischer Erinnerungsdiskurs entsteht. Dafür werden ausgewählte Romane und Erzählungen ins Zentrum einer geschlechterkritischen Auseinandersetzung mit kulturellen Erinnerungspraktiken und Gedächtnispolitiken der entsprechenden Länder gestellt. Das Korpus der Arbeit bilden Luisa Valenzuelas Cambio de armas (1982) und Simetrías (1993), Elsa Osorios A veinte años, Luz (1998), Marcela Serranos Para que no me olvides (1997), Isabel Allendes De amor y de sombra (1984) und Julia Álvarez’ In the Time of the Butterflies (1994), die alle die Verschränkung von patriarchaler und diktatorischer Unterdrückung thematisieren und andernorts oft übersehene weibliche Handlungs- und Bewusstseinsräume nachzeichnen. Die Texte werden einem erweiterten hermeneutischen Auslegungsverfahren unterzogen, das eine feministische und literatursoziologische Einordnung der Analyseergebnisse auch über die innertextlichen Kontexte hinaus ermöglichen soll. Dadurch wird neben der Textanalyse auch eine innovative Methode vorgestellt, die für die zukünftige Beschäftigung mit Erinnerungsliteratur aus weiblicher Feder nutzbar gemacht werden kann.
Abstract
(Englisch)
The present dissertation focuses on literary representations of memory that narrate the experience and remembrance of Argentina’s, Chile’s, and the Dominican Republic’s patriarchal military dictatorships of the 20th century from female perspectives. The study explores the subject by examining to what extent the experience of a double oppression has been a driving force for the development of a collective feminist consciousness among Latin American women and whether this has given rise to a shared, transnational literary memory discourse. For this purpose, selected novels and stories are placed at the center of a gender-critical examination of cultural commemorative practices and memory politics in the respective countries. The corpus of the thesis consists of Luisa Valenzuela’s Cambio de armas (1982) and Simetrías (1993), Elsa Osorio’s A veinte años, Luz (1998), Marcela Serrano’s Para que no me olvides (1997), Isabel Allende’s De amor y de sombra (1984) and Julia Álvarez’ In the Time of the Butterflies (1994), all of which address the entanglement of patriarchal and dictatorial forms of subjugation while conveying often-overlooked spaces of female agency and consciousness. The texts are analyzed applying an extended hermeneutic interpretation method aimed at enabling a feminist and sociological contextualization of the analysis results also beyond the inner-textual realms. In doing so, the dissertation also introduces an innovative methodological approach that can be utilized for future engagements with women’s memory literature.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Erinnerung Feminismus kulturelles Gedächtnis Lateinamerika Militärdiktaturen
Schlagwörter
(Englisch)
Remembrance Feminism Cultural memory Latin America Military dictatorships
Autor*innen
Melanie Heiland
Haupttitel (Deutsch)
Waffentausch
Hauptuntertitel (Deutsch)
feministische Hermeneutik als Geschichtskritik und Gedächtnispolitik in Lateinamerika (am Beispiel von Argentinien, Chile und der Dominikanischen Republik)
Paralleltitel (Englisch)
Other weapons
Paralleluntertitel (Englisch)
feminist hermeneutics as historical critique and memory politics in Latin America (on the example of Argentina, Chile and the Dominican Republic)
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
2, 259 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Hans Fernández ,
Doris Wieser
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft. Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.91 Literatursoziologie
AC Nummer
AC17612833
Utheses ID
75458
Studienkennzahl
UA | 792 | 236 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1