Detailansicht
Greenwashing in der Modeindustrie
eine systematische Analyse von Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen anhand der Multi-Level-Perspektive (MLP)
Martin Platt
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Bewegung und Sport Unterrichtsfach Geographie und wirtschaftliche Bildung
Betreuer*in
Sebastian Fastenrath
DOI
10.25365/thesis.78786
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29139.70833.219353-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Phänomen des Greenwashing in der Modeindustrie und untersucht, wie dieses mithilfe der Multi-Level-Perspektive (MLP) als scheinbare Lösung auf der Mikroebene verstanden werden kann. Ergänzend wird analysiert, wie Greenwashing in deutschen Tageszeitungen medial dargestellt wird. Ziel der Arbeit ist es, ein theoretisch fundiertes und empirisch gestütztes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen unternehmerischer Nachhaltigkeitskommunikation, gesellschaftlichen Erwartungshaltungen und medialen Repräsentationen zu entwickeln – insbesondere in einer Branche, die durch globale Lieferketten, ressourcenintensive Produktionsweisen und starke visuelle Kommunikation geprägt ist. Theoretisch basiert die Analyse auf der MLP, die gesellschaftlichen Wandel als Zusammenspiel von Mikro-, Meso- und Makroebene beschreibt. Greenwashing wird in diesem Rahmen als symbolische Strategie interpretiert, mit der Unternehmen auf externen Transformationsdruck reagieren, ohne strukturelle Veränderungen im Regime der Modeindustrie umzusetzen. Empirisch stützt sich die Arbeit auf einen systematischen Literaturreview und eine qualitative Medienanalyse von 20 Zeitungsartikeln. Die Ergebnisse zeigen, dass Greenwashing in der Modebranche nicht als transformative Innovation, sondern als Strategie zur Regimestabilisierung fungiert. Unternehmen nutzen Nachhaltigkeitsrhetorik zur Legitimation, ohne tiefgreifende Veränderungen vorzunehmen. Die Medienanalyse verdeutlicht eine ambivalente journalistische Auseinandersetzung: Während einige Artikel kritisch über Greenwashing, intransparente Lieferketten und politische Defizite berichten, übernehmen andere unreflektiert unternehmerische Narrative und reduzieren Nachhaltigkeit auf individuelle Konsumästhetik. Medien agieren somit sowohl als potenzielle Aufklärer als auch als Verstärker symbolischer Nachhaltigkeitskommunikation. Die Arbeit zeigt, dass Greenwashing ein systemisch verankertes Phänomen ist, das öffentliche Debatten beeinflusst, genuine Transformation behindert und nur durch konsequente politische Regulierung, mediale Verantwortung und kritischen Konsumdiskurs wirksam zurückgedrängt werden kann.
Abstract
(Englisch)
This thesis is dedicated to the phenomenon of greenwashing in the fashion industry and examines how it can be understood, through the lens of the Multi-Level Perspective (MLP), as an apparent solution at the micro level. Additionally, it analyzes how greenwashing is portrayed in German daily newspapers. The aim of the study is to develop a theoretically grounded and empirically supported understanding of the interplay between corporate sustainability communication, societal expectations, and media representations—particularly in an industry characterized by global supply chains, resource-intensive production methods, and strong visual communication. Theoretically, the analysis is based on the MLP, which describes societal change as an interaction between micro, meso, and macro levels. Within this framework, greenwashing is interpreted as a symbolic strategy used by companies to respond to external pressure for transformation without implementing structural changes within the regime of the fashion industry. Empirically, the thesis draws on a systematic literature review and a qualitative media analysis of 20 newspaper articles. The findings reveal that greenwashing in the fashion sector does not function as a transformative innovation but rather as a strategy for stabilizing the existing regime. Companies use sustainability rhetoric to legitimize themselves without making substantial changes. The media analysis highlights an ambivalent journalistic engagement: while some articles critically report on greenwashing, opaque supply chains, and political shortcomings, others uncritically adopt corporate narratives and reduce sustainability to individual consumer aesthetics. Thus, media act both as potential agents of enlightenment and as amplifiers of symbolic sustainability communication. The study shows that greenwashing is a systemically embedded phenomenon that influences public discourse, hinders genuine transformation, and can only be effectively countered through consistent political regulation, media accountability, and a critical discourse on consumption.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Greenwashing Modeindustrie Multi-Level-Perspektive MLP Nachhaltigkeitskommunikation
Autor*innen
Martin Platt
Haupttitel (Deutsch)
Greenwashing in der Modeindustrie
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine systematische Analyse von Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen anhand der Multi-Level-Perspektive (MLP)
Paralleltitel (Englisch)
Greenwashing in the fashion industry
Paralleluntertitel (Englisch)
a systematic analysis of causes, manifestations, and impacts based on the multi-level perspective (MLP)
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
V, 117 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sebastian Fastenrath
Klassifikation
74 Geographie > 74.08 Wirtschaftsgeographie
AC Nummer
AC17591469
Utheses ID
75463
Studienkennzahl
UA | 199 | 500 | 510 | 02