Detailansicht

Darstellungen des mosaischen Tabernakels und seiner Kultgegenstände (Exodus 25-40) in den Miniaturen der Wiener Bible moralisée ÖNB, Cod. Vind. 2554
Laura Daniela Flachs
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Gerd Blum
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78540
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29670.87755.896429-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das mosaische Tabernakel und seine Kultgegenstände haben in der christlichen Kunst eine breite Rezeption erfahren. Ihre Legitimation im kirchlich-religiösen Kontext basiert auf den im Buch Exodus (Kapitel 25–40) beschriebenen und von Gott beauftragten Kultobjekten. Die Stiftshütte als Symbol göttlicher Gegenwart fand Eingang in die christliche Exegese und Theologie und beeinflusste Liturgie, Kirchenbau und -ausstattung. Ein herausragendes Beispiel für die Rezeption des mosaischen Tabernakels in der christlichen Kunst bzw. Buchmalerei ist die Wiener Bible moralisée, Cod. Vind. 2554, die zu einer der prachtvollsten illuminierten Handschriftengruppen des Mittelalters zählt. Ihre in der Forschung bisher wenig beachteten Miniaturen zum mosaischen Tabernakel verbinden Wort und Bild zu einer Sinneinheit, die sowohl theologische als auch künstlerische Einflüsse widerspiegelt. Diese Darstellungen werfen Fragen nach den intellektuellen und künstlerischen Voraussetzungen ihrer Entstehung auf: Wurden bestehende Traditionen rezipiert und reproduziert, oder lassen sich kreative Neuerungen erkennen? Reflektierten die Illuminatoren der Bible moralisée in ihren Miniaturen über ihre Tätigkeit als Buchmaler, und reflektierten die Kompilatoren der Beitexte über die Tätigkeit von (Kunst)Handwerkern wie Goldschmieden und (anachronistisch gesprochen) anderen Künstlern aus dem Bereich der Bildenden Künste? Die Untersuchung dieser Aspekte bietet Einblicke in die mittelalterliche Kunstproduktion sowie in die theologischen Debatten der Zeit. Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals die Miniaturen zur Menorah und Bundeslade sowie deren Deuteminiaturen hinsichtlich ihrer Bildtradition, der theologischen Diskurse zum Tabernakelnarrativ sowie einer möglichen Selbstreflexion der Illuminatoren. Die Ergebnisse sind zwar begrenzt, lassen aber deutliche Tendenzen erkennen. So schöpften die Miniaturisten der Bundeslade und der Menorah und ihrer Deuteminiaturen aus bekannten Darstellungen, fanden aber auch Raum für Innovation, etwa in der Gestaltung der Cherubim. Die Auseinandersetzung mit ausgewählten theologischen Texten zur Exoduserzählung aus dem Entstehungskontext der Bible moralisée zeigt, dass die Miniaturen und Deuteminiaturen zwar den gängigen Auslegungen entsprechen, zugleich aber in subtiler Weise künstlerische Innovation einfloss. Die Künstler respektive Kunsthandwerker kannten also die Bildtradition und verorteten sich in ihr, fühlten sich aber nicht völlig an sie gebunden und brachten ein gewisses Selbstbewusstsein in ihre Arbeit ein. Dies zeigt sich auch in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen oder älteren Kunstobjekten etwa im Bereich der mittelalterlichen Metall- und Goldschmiedekunst oder der Glasfenster der gotischen Kathedralen. Zukünftige Forschungen mit einer breiteren Auswahl an Miniaturen könnten die aufgezeigten Tendenzen weiter untermauern.
Abstract
(Englisch)
The Mosaic tabernacle and its cult objects have been widely recognized in Christian art. Their legitimization in the ecclesiastical-religious context is based on the cult objects commissioned by God and described in the Book of Exodus (chapters 25-40). The tabernacle as a symbol of the divine presence found its way into Christian exegesis and theology and influenced the liturgy and the construction and furnishing of churches. The Vienna Bible moralisée, Cod. Vind. 2554, is an outstanding example of the reception of the Mosaic tabernacle in Christian art and book illumination. It belongs to one of the most splendid illuminated manuscript groups of the Middle Ages. Its miniatures on the Mosaic tabernacle, which have so far received little attention in research, combine word and image to form a unity of meaning that reflects both theological and artistic influences. These depictions raise questions about the intellectual and artistic prerequisites for their creation: were existing traditions adopted and reproduced, or can creative innovations be recognized? Did the illuminators of the Bible moralisée reflect on their activity as illuminators in their miniatures, and did the compilers of the accompanying texts reflect on the activity of goldsmiths and, anachronistically speaking, of other artists from the field of fine arts? Examining these aspects offers insights into medieval art production and the theological debates of the time. The thesis in hand is the first to analyze the miniatures of the Menorah and Ark of the Covenant as well as their interpretative miniatures with regard to their pictorial tradition, the theological discourses on the tabernacle narrative and a possible self-reflection of the illuminators. Although the results are limited, they do reveal clear tendencies. For example, the miniaturists of the Ark of the Covenant and the Menorah and their interpretative miniatures drew on familiar depictions, but also found freedom for innovation, for example in the design of the cherubim. The examination of selected theological texts on the Exodus narrative from the context in which the Bible moralisée was created shows that although the miniatures and interpretative miniatures correspond to common interpretations, artistic innovation was also incorporated in a subtle way. The artists and artisans were therefore familiar with the pictorial tradition and located themselves within it, but did not feel completely tied to it and brought a certain self-confidence to their work. This can also be seen in their engagement with contemporary or older art objects, for example in the field of medieval metalwork and goldwork or the stained-glass windows of Gothic cathedrals. Further research with a broader selection of miniatures could further substantiate the trends shown above.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bible moralisée Mittelalterliche Buchmalerei Typologische Kunst ÖNB Codex Vindobonensis 2554 Mosaisches Tabernakel Exodus Kultgegenstände der Stiftshütte Mittelalterliche Exegese Bildtradition Texttradition Selbstreflexivität von Kunsthandwerkern
Schlagwörter
(Englisch)
Moralized Bible Typological Art Mosaic Tabernacle Medieval Art
Autor*innen
Laura Daniela Flachs
Haupttitel (Deutsch)
Darstellungen des mosaischen Tabernakels und seiner Kultgegenstände (Exodus 25-40) in den Miniaturen der Wiener Bible moralisée ÖNB, Cod. Vind. 2554
Paralleltitel (Englisch)
Depictions of the Mosaic tabernacle and its cult objects (Exodus 25-40) in the miniatures of the Wiener Bible moralisée ÖNB, Cod. Vind. 2554
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
229 Seiten in verschiedenen Seitenzählungen : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerd Blum
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.21 Religion. Magie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.27 Bibel ,
20 Kunstwissenschaften > 20.70 Europäische Kunst. Allgemeines
AC Nummer
AC17550445
Utheses ID
75476
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1