Detailansicht
Führung im Spannungsfeld
der Balanceakt mittlerer Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen
Lea Marie Spohr
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Bernhard Kittel
DOI
10.25365/thesis.78583
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31407.65668.814566-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Mittlere Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen (NPOs) befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen ökonomischen Anforderungen, organisationalen Vorgaben und den normativen Ansprüchen ihrer Mitarbeitenden sowie Klient:innen. Die vorliegende Studie untersucht, welche Spannungsverhältnisse sich daraus ergeben und welche Strategien Führungskräfte im Umgang damit entwickeln. Dazu wurden acht problemzentrierte Interviews (nach Witzel 1985) mit mittleren Führungskräften aus sieben Wiener NPOs geführt und mittels Themenanalyse (nach Lueger 2010) ausgewertet. Die Analyse stützt sich auf die Handlungstheorie von Lindenberg (2015). Die Ergebnisse zeigen, dass Führungskräfte ihre Arbeit als stark wertegeleitet erleben und mit divergierenden Erwartungen verschiedener Bezugsgruppen konfrontiert sind. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen sie insbesondere auf einen partizipativen Führungsstil, der Mitarbeitende in Entscheidungsprozesse einbindet und Verantwortung verteilt. Zudem nutzen sie Transparenz als Strategie, um unpopuläre Entscheidungen nachvollziehbar zu kommunizieren und Vertrauen im Team zu stärken. Gleichzeitig erleben die Befragten ihren Handlungsspielraum als begrenzt und äußern den Wunsch nach umfassenderer Schulung in finanziellen Agenden sowie gezielten Weiterbildungen zur Führungskräfteentwicklung. Die Studie liefert Einblicke in die Entscheidungslogiken mittlerer Führungskräfte und zeigt, welche organisationalen Rahmenbedingungen erforderlich sind, um ihre Handlungskompetenz und Resilienz im Spannungsfeld sozialer Organisationen zu stärken.
Abstract
(Englisch)
Middle managers in non-profit organizations (NPOs) are caught between economic requirements, organizational guidelines and the normative demands of their employees and clients. This study examines the resulting tensions and the strategies managers develop to deal with them. To this end, eight problem-centered interviews (Witzel 1985) were conducted with middle managers from seven NPOs in Vienna and evaluated using thematic analysis (Lueger 2010). The analysis is based on Lindenberg's theory of action (2015). The results show that managers experience their work as strongly value- guided and are confronted with divergent expectations from different reference groups. To meet these challenges, they rely in particular on a participative management style that involves employees in decision-making processes and distributes responsibility. They also use transparency as a strategy to communicate unpopular decisions in a comprehensible manner and strengthen trust within the team. At the same time, those surveyed feel that their scope for action is limited and express a desire for more comprehensive training in financial agendas as well as targeted further training for management development. The study provides insights into the decision-making logic of middle managers and shows which organizational framework conditions are required to strengthen their ability to act and resilience in the field of tension in social organizations.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Non-Profit-Organisationen mittlere Führungskräfte Spannungsfelder normative Ansprüche strukturelle Zwänge exogene Einflussfaktoren NPO
Autor*innen
Lea Marie Spohr
Haupttitel (Deutsch)
Führung im Spannungsfeld
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Balanceakt mittlerer Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen
Paralleltitel (Englisch)
Leadership in the field of tension
Paralleluntertitel (Englisch)
the balancing act of middle managers in non-profit organizations
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
99 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bernhard Kittel
Klassifikation
71 Soziologie > 71.80 Sozialpolitik. Allgemeines
AC Nummer
AC17560898
Utheses ID
75500
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |