Detailansicht
Thematic Grid Maps
Bestandsaufnahme vorhandener Techniken zur Darstellung von quantitativ, flächenhaften Geodaten und Wege zu einer repräsentativeren Visualisierung und Kommunikation in Form von "Thematic Grid Maps"
Florian Korn
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kartographie und Geoinformation
Betreuer*in
Karel Kriz
DOI
10.25365/thesis.78125
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10031.99988.519371-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Eine Karte ist ein abstrahierendes und zugleich anschauliches Modell aus graphischen Zeichen, das Teile des oberflächennahen Bereichs der Erde bzw. Georaumes darstellt. Sie ist ein Modell der Realität und wie jedes Modell vereinfacht und verallgemeinert die Karte die Wirklichkeit zweckbezogen. Karten stellen ein vereinfachtes und verzerrtes Bild der Realität dar und haben einen informativen, kommunikativen als auch ästhetischen Anspruch. Der Transport der Informationen wird durch kartographische Grundtechniken und der Karte als Medium ermöglicht. Eine Repräsentationsmethode, welche seit langem als meist verwendete zur Visualisierung von quantitativen Geodaten gilt, ist die Choroplethenkarte. Doch auch diese Technik hat Schwächen und Defizite und führt bei ungeeigneter Anwendung zu unzureichender oder verfälschter Informationsgewinnung beim Kartenleser. Im Zuge des kartographischen Kommunikationsprozesses, welcher ein komplexes Konstrukt aus Akteuren, Transformationsprozessen und Phasen bildet, sollen Informationen vom Kartographen zum Rezipienten transportiert werden. Der Informationsgewinn des Rezipienten steht als übergeordnetes Ziel einer Kartenerstellung und durch Weiterentwicklungen versuchen Kartographen, Defizite und Schwächen bestehender Kartentechniken zu beseitigen um verbesserte Repräsentationsmethode zu erstellen. Die Thematic Grid Map soll hier als Alternative zur Choroplethenkarte den Informationsfluss bei flächenhaften sowie punkhaften Geodaten verbessern. Sie ist eine Repräsentationsmethode, welche Signaturen auf Rasterbasis abbildet und mehrere Ebenen visualisieren kann. Sie ist eine Kombination aus bekannten Techniken und kartographischen Grundprinzipien. Im Zuge dieser Arbeit wird evaluiert, ob diese Technik die Defizite der Choroplethenkarte beseitigen bzw. als alternative Kartentechnik dienen kann und sie im Kontext der Kommunikation eines Sachverhaltes als bessere Methode angesehen werden kann.
Abstract
(Englisch)
A map is an abstract model of graphical signs that represents parts of the near-surface region of the earth or geospace. It is a model of reality, and like any model, the map simplifies and generalizes the reality. Maps represent a simplified and distorted image of reality and claim an informative, communicative as well as aesthetic use. The transport of the information is made possible by basic cartographic techniques and the map as a medium. A representation method that has long been considered to be the most commonly used to visualize quantitative geodata is the choropleth map. But even this technique has weaknesses and deficits and misuse leads to insufficient or falsified information retrieval at the side of the recipient. In the course of the cartographic communication process, which forms a complex construct of actors, transformation processes and phases, information gets transported from the cartographer to the recipient. The recipient's information gain is the overarching goal of map making and, through advancements, cartographers are attempting to eliminate deficiencies and weaknesses of existing map techniques in order to create improved representation methods. As an alternative to the choropleth map, the Thematic Grid Map is intended to improve the flow of information of spatial data. It is a representation method that depicts grid-based signatures and can visualize multiple layers. It is a combination of known techniques and basic cartographic principles. In the course of this work, it will be evaluated whether this technique can eliminate the deficits of the choropleth map or serve as an alternative map technique and can be regarded as a better method in the context of communicating a situation.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
thematische Kartographie Kartographie Rasterkarten thematische Rasterkarten Choroplethenkarten
Schlagwörter
(Englisch)
thematic cartography cartography grid maps thematic grid maps choropleth maps
Autor*innen
Florian Korn
Haupttitel (Deutsch)
Thematic Grid Maps
Hauptuntertitel (Deutsch)
Bestandsaufnahme vorhandener Techniken zur Darstellung von quantitativ, flächenhaften Geodaten und Wege zu einer repräsentativeren Visualisierung und Kommunikation in Form von "Thematic Grid Maps"
Paralleltitel (Englisch)
Thematic Grid Maps
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
171 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Karel Kriz ,
Andreas Riedl
Klassifikationen
74 Geographie > 74.30 Kartographie. Allgemeines ,
74 Geographie > 74.37 Thematische Kartographie
AC Nummer
AC17484233
Utheses ID
75510
Studienkennzahl
UA | 066 | 856 | |