Detailansicht
Auswirkungen von COVID-19 auf die Lungenfunktion bei sportlich aktiven Erwachsenen im Quer- und Längsschnitt
Philipp Schmid
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Sportwissenschaft
Betreuer*in
Rhoia Clara Neidenbach
DOI
10.25365/thesis.78645
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15341.90818.247179-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Auch nach milden Verläufen kann eine COVID-19-Erkrankung zu anhaltenden Einschränkungen der Lungenfunktion führen. Bislang ist unklar, inwieweit sportlich aktive Erwachsene von solchen funktionellen Veränderungen betroffen sind und wie sich diese im zeitlichen Verlauf entwickeln. Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen von COVID-19 auf die Lungenfunktion sportlich aktiver Erwachsener im Quer- und Längsschnitt zu analysieren sowie potenzielle Einflussfaktoren, wie das Ausmaß körperlicher Aktivität, den Raucherstatus und anthropometrische Faktoren, differenziert zu bewerten. Methodik: Es wurden 53 sportlich aktive Erwachsene (37% weiblich) zu zwei Testterminen zwei und sechs Monate nach der Erkrankung am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Wien mittels Bodyplethysmographie und Diffusionsmessung untersucht. Die Ergebnisse wurden mit GLI-2012-Normwerten verglichen. Funktionelle Veränderungen im Längsschnitt sowie Zusammenhänge mit potenziellen Einflussfaktoren wurden analysiert. Resultate: Zu beiden Zeitpunkten zeigen sich signifikante Einschränkungen der kleinen Atemwege (MEF25, MEF50, MEF25–75) sowie erhöhte Atemwegswiderstände (RAW, sRAW). Der Transferfaktor der Lunge von Kohlenmonoxid (TLCO) ist zu T1 unauffällig, zu T2 jedoch signifikant vermindert. Im zeitlichen Verlauf können keine signifikanten Verbesserungen der Lungenfunktion festgestellt werden. Die TLCO verschlechtert sich signifikant. Das Ausmaß der körperlichen Aktivität steht in signifikant positivem Zusammenhang mit zentralen Lungenfunktionsparametern. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass sportlich aktive Erwachsene zwei und sechs Monate nach einer COVID-19-Erkrankung funktionelle Einschränkungen der Lunge aufweisen können. Eine vollständige Erholung der Lungenfunktion kann im untersuchten Zeitraum nicht festgestellt werden. Körperliche Aktivität scheint dabei einen schützenden Einfluss zu haben. Die Ergebnisse unterstreichen die Relevanz einer differenzierten Nachsorge auch bei sportlich aktiven Personen.
Abstract
(Englisch)
Background: Even after mild cases, COVID-19 can lead to persistent impairments in pulmonary function. It remains unclear to what extent physically active adults are affected and how these functional changes develop over time. This study aimed to analyze the effects of COVID-19 on lung function in physically active adults, both cross-sectionally and longitudinally, and to assess potential influencing factors such as physical activity level, smoking status, and anthropometric characteristics.Methods: A total of 53 physically active adults (37% female) were examined at two time points two and six months after infection at the Institute of Sport Science, University of Vienna. Lung function was assessed using body plethysmography and diffusion capacity testing. Results were compared with GLI-2012 reference values. Longitudinal changes and associations with influencing factors were analyzed statistically.Results: At both time points, significant impairments in small airway function (MEF25, MEF50, MEF25–75) and increased airway resistance (RAW, sRAW) were observed. The transfer factor for carbon monoxide (TLCO) was normal at T1 but significantly reduced at T2. No significant improvements in lung function were found over time. TLCO declined significantly. Physical activity showed a significant positive correlation with key pulmonary function parameters.Conclusion: Physically active adults may exhibit persistent functional impairments of the lungs two and six months after COVID-19 infection. Full recovery was not observed within the study period. Physical activity appears to have a protective effect. These findings emphasize the importance of differentiated follow-up even in physically active individuals.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
COVD-19 SARS-CoV-2 Coronavirus Lungenfunktion Diffusionskapazität Körperliche Aktivität
Autor*innen
Philipp Schmid
Haupttitel (Deutsch)
Auswirkungen von COVID-19 auf die Lungenfunktion bei sportlich aktiven Erwachsenen im Quer- und Längsschnitt
Paralleltitel (Englisch)
Effects of COVID-19 on lung function in physically active adults
Paralleluntertitel (Englisch)
a cross-sectional and longitudinal perspective
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
73 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rhoia Clara Neidenbach
Klassifikation
44 Medizin > 44.75 Infektionskrankheiten. parasitäre Krankheiten
AC Nummer
AC17565188
Utheses ID
75575
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |