Detailansicht
Die Wirkung des imaginierten intergruppalen Kontakts auf die Altersstereotype junger Menschen gegenüber älteren Personen
Nina Malicka
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Jana Nikitin
DOI
10.25365/thesis.78351
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16151.82913.306930-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Altersstereotype sind tief in gesellschaftlichen Strukturen verankert und beeinflussen sowohl die Wahrnehmung älterer Menschen als auch die Erwartungen jüngerer Menschen an das eigene Altern. Imaginierter intergruppaler Kontakt (IIK) bietet einen innovativen Ansatz zur Reduktion solcher Stereotype, ohne physischen Kontakt herstellen zu müssen. Die vorliegende experimentelle Studie untersuchte, ob IIK Altersstereotype junger Menschen gegenüber älteren Personen verringern kann. In einem 2x2 Between-Subjects-Design wurden die Valenz der vorgestellten Interaktion (positiv vs. neutral) sowie die Gruppenzugehörigkeit der Kontaktperson (Outgroup = ältere Person vs. Ingroup = gleichaltrige Person) systematisch variiert. Die Stichprobe umfasste 154 junge Erwachsene (M = 25.02 Jahre), die randomisiert den Versuchsbedingungen zugeteilt wurden. Altersstereotype wurden mithilfe der AgeCog-Skalen sowie der Domain-specific brief scale on age stereotypes erfasst. Zur Prüfung kurzfristiger und potenzieller Langzeiteffekte wurden drei Messzeitpunkte über einen Zeitraum von zwei Wochen hinweg eingesetzt. Die Ergebnisse zeigten weder unmittelbar nach der Intervention noch im Verlauf der weiteren Erhebungen signifikante Veränderungen der Altersstereotype, unabhängig von Valenz oder Gruppenzugehörigkeit der vorgestellten Person. Methodisch zeichnet sich die Studie durch die gezielte Neuformulierung der Imaginationstexte aus, um bekannte Schwächen früherer Untersuchungen zu adressieren. Die unerwarteten Ergebnisse regen zur kritischen Reflexion des IIK-Ansatzes an und verdeutlichen die Notwendigkeit weiterer Forschung, insbesondere hinsichtlich der Gestaltung und Intensität von Imaginationstechniken sowie deren nachhaltiger Wirkung auf Altersstereotype.
Abstract
(Englisch)
Age stereotypes are deeply embedded in societal structures and influence both the perception of older adults and younger people's expectations of their own aging process. Imagined intergroup contact (IIC) offers an innovative approach to reducing such stereotypes without requiring physical interaction. This experimental study examined whether IIC can reduce age stereotypes held by younger individuals toward older people. Using a 2x2 between-subjects design, the valence of the imagined interaction (positive vs. neutral) and the group membership of the imagined contact person (outgroup = older person vs. ingroup = same-age person) were systematically varied. The sample consisted of 154 young adults (M = 25.02 years), who were randomly assigned to the experimental conditions. Age stereotypes were measured using the AgeCog scales and the domain-specific brief scale on age stereotypes. To examine short-term and potential long-term effects, three measurement points were conducted over a period of two weeks. The results showed no significant changes in age stereotypes, either immediately after the intervention or during the follow-up assessments, regardless of the valence or group membership of the imagined person. Methodologically, the study is characterized by the targeted reformulation of the imagination texts to address known limitations of previous research. The unexpected findings prompt critical reflection on the IIC approach and highlight the need for further research, particularly regarding the design and intensity of imagination techniques and their sustained effects on age stereotypes.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Altersstereotype imaginierter intergruppaler Kontakt Vorurteilsreduktion Langzeiteffekte positiver intergruppaler Kontakt
Schlagwörter
(Englisch)
age stereotypes imagined intergroup contact prejudice reduction long-term effects positive intergroup contact
Autor*innen
Nina Malicka
Haupttitel (Deutsch)
Die Wirkung des imaginierten intergruppalen Kontakts auf die Altersstereotype junger Menschen gegenüber älteren Personen
Paralleltitel (Englisch)
The effect of imagined intergroup contact on young adults' age stereotypes towards older people
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
ii, 54 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jana Nikitin
Klassifikation
77 Psychologie > 77.58 Alterspsychologie
AC Nummer
AC17529385
Utheses ID
75592
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |