Detailansicht

Who’s calling?
vocal individuality in carrion and hooded crow nestlings and fledglings
Hannah Gidl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
Betreuer*in
Barbara Klump
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78278
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20399.82625.465247-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Akustische Kommunikation spielt in einer Reihe von Interaktionen im Tierreich eine Rolle. Vokalisationen können Informationen zur Identität eines Individuums enthalten. Diese Signale richtig zuzuordnen kann besonders in Interaktionen zwischen Verwandten relevant sein, insbesondere bei in Kolonien brütenden Arten, um fehlgeleitete elterliche Fürsorge zu vermeiden. Eltern mancher Vogelarten können außerdem zwischen einzelnen Individuen ihres Nachwuchses unterscheiden. Um an Vokalisationen erkannt werden zu können, müssen diese zureichend individuelle akustische Eigenschaften aufweisen. Diese stimmliche Individualität wurde bei verschieden Vogelarten bereits im Nestlingsstadium nachgewiesen und kann sich in ihrer Ausprägung über die Entwicklung hinweg verändern, abhängig von ihrem adaptiven Wert. Weiters kann sich ihre Ausprägung zwischen verschiedenen Ruftypen und affektiven Zuständen unterscheiden. Um die diesen Unterschieden zugrundeliegenden Faktoren aufzuschlüsseln, werden mehr Studien von Arten mit verschiedenen ’life histories’ und Sozialstrukturen benötigt. Diese Masterarbeit untersucht die Entwicklung stimmlicher Individualität bei Raben- und Nebelkrähen (Corvus corone und Corvus cornix) im Nestlingstadium sowie in den ersten zwei Wochen nach dem Flüggewerden. Ihre Rufe konnten über verschiedene Perioden und Kontexte hinweg dem korrekten Individuum zugeordnet werden. Das Ausmaß an Information zur Identität des rufenden Individuums scheint sich darüber hinaus zwischen verschiedenen Zeitabschnitten und Kontexten zu unterscheiden. Die Individualität wird von mehreren akustischen Parametern codiert, die sich über verschiedene akustische Domänen erstrecken. Weitere Studien sind notwendig, um zu untersuchen wie Eltern und Geschwister diese Information verwenden.
Abstract
(Englisch)
Acoustic communication plays a role in numerous animal interactions. Vocalisations can carry information on individual identity. Recognition of these cues is of special importance in family interactions, especially in order to avoid misdirected parental care in colonial species. Bird parents have also been found to be able to discriminate between individual nestlings. Sufficiently distinct acoustic features are needed in order to be recognisable by voice. Such vocal individuality has been found to be present as early as the nestling stage for multiple species and may vary in its degree over development depending on its adaptive value. It can also differ depending on call type and affective state. More studies on species with different life histories and social structures are needed to disentangle the factors underlying these differences. The study at hand investigates the development of vocal individuality in carrion and hooded crows (Corvus corone and Corvus cornix) in the nestling and fledgling stage. I found that their calls can be assigned to the individual above chance level across contexts and periods. The degree of individuality coding may differ between periods as well as between contexts. This individuality was found to be coded through a variety of parameters spanning different domains of sound. Further studies are needed to investigate how parents and siblings might use this information.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Akustische Kommunikation Stimmliche Individualität Corvidae Stimmliche Entwicklung
Schlagwörter
(Englisch)
Acoustic communication Vocal Individuality Corvids Vocal development
Autor*innen
Hannah Gidl
Haupttitel (Englisch)
Who’s calling?
Hauptuntertitel (Englisch)
vocal individuality in carrion and hooded crow nestlings and fledglings
Paralleltitel (Deutsch)
Wer ruft da?
Paralleluntertitel (Deutsch)
stimmliche Individualität bei Raben- und Nebelkrähen im Nestlingsstadium und nach dem Flüggewerden
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
51 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Barbara Klump
Klassifikationen
42 Biologie > 42.66 Ethologie ,
42 Biologie > 42.83 Aves ,
42 Biologie > 42.89 Zoologie. Sonstiges
AC Nummer
AC17516562
Utheses ID
75641
Studienkennzahl
UA | 066 | 878 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1