Detailansicht
Strategien der erzählerischen Verknappung in "Das Erdbeben in Chili" und in "Die Marquise von O..."
Natalie Gugl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsche Philologie
Betreuer*in
Norbert Christian Wolf
DOI
10.25365/thesis.78267
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22028.94856.640898-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Heinrich von Kleist zeigt in seinen Novellen „Das Erdbeben in Chili“ und „Die Marquise von O…“ anschaulich, wie man mit Mitteln der narrativen Verknappung ein komplexes Geschehen in einer kleinen Erzählform, der Novelle, unterbringen kann. Dabei greift er durch Rückblenden, Zeitsprünge und Variation des Erzähltempos in den zeitlichen Rahmen der Erzählungen ein, um den Text zu verkürzen. Medias in res Einstiege in die Handlung der beiden Novellen ermöglichen es dem Autor, eine konventionelle Einleitung auszulassen und die fehlenden Informationen in einer Rückschau nachzureichen. Der kreative Einsatz von Satzzeichen, wie Gedankenstrich und Anführungszeichen, und die Leerstellen im Text dienen ihm dazu, eine zweite Bedeutungsebene neben der semantischen zu kreieren. Damit kann er, ganz im Sinne der Erzählökonomie, mit wenig rhetorischem Aufwand viel ausdrücken. Ein weiterer Nutzen der Verknappung und Auslassungen in der Erzählung ist die Animation der Leser:innen, die Leerstellen zu besetzen. Aufgrund des Urbedürfnisses der Leserschaft, die zahlreichen Lücken im Text zu überwinden und wieder Textkohärenz herzustellen, werden sie in die Novellen involviert und zu Co-Autor:innen
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Verknappung Gedankenstrich Kleist
Autor*innen
Natalie Gugl
Haupttitel (Deutsch)
Strategien der erzählerischen Verknappung in "Das Erdbeben in Chili" und in "Die Marquise von O..."
Paralleltitel (Englisch)
Strategies of narrative conciseness in "The earthquake in Chili" and in "The Marquise of O..."
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
80 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Norbert Christian Wolf
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.81 Epik. Prosa
AC Nummer
AC17513223
Utheses ID
75668
Studienkennzahl
UA | 066 | 817 | |