Detailansicht

Geschlecht und Autor*innenschaft
eine feministische Kritik der Autorentheorie
Olga Sophie Zipplies
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Gender Studies
Betreuer*in
Melanie Letschnig
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78355
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25664.82987.192774-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Masterarbeit ist eine feministische Analyse der Autorentheorie und ihrer Konzeption filmischer Autor*innenschaft. Die Autorentheorie wird in ihrem kunsthistorischen Kontext verortet und mithilfe feministischer Ästhetiktheorien analysiert. Im Zentrum steht die Untersuchung der maskulinistischen, individualistischen Vorstellungen von künstlerischer Subjektivität und Kreativität, die bis heute den Diskurs um den*die filmische*n Autor*in prägt. Es wird aufgezeigt, dass das Autor*innenkonzept tief in eurozentrischen, patriarchalen Strukturen verwurzelt ist und durch seine Nähe zu Konzeptualisierungen von Genie, Singularität und schöpferischer Autorität zahlreiche Ausschlussmechanismen aufrechterhält. Ausgehend von ästhetischen, literatur- und filmwissenschaftlichen feministischen Perspektiven wird die Autor*innenfigur nicht nur dekonstruiert, sondern auch durch alternative Konzepte kollektiver, relationaler und prozesshafter Kreativität herausgefordert. Die Analyse bezieht sich sowohl auf historische Entwicklungen als auch auf aktuelle Beispiele wie das Werk von Nuri Bilge Ceylan, um die fortdauernde Wirkmacht der Autorentheorie im zeitgenössischen Filmschaffen zu verdeutlichen. Ziel der Arbeit ist es, Denkanstöße für eine inklusivere Konzeptualisierung von filmischer Autor*innenschaft zu geben – jenseits des tradierten, maskulinistisch codierten Auteurs.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis presents a feminist analysis of auteur theory and its conception of cinematic authorship. Situating auteur theory within its art-historical context, the study critically engages with its underlying aesthetic premises through the lens of feminist theory. Central to the analysis is the interrogation of masculinist and individualist notions of artistic subjectivity and creativity that continue to shape dominant understandings of the cinematic author. The thesis demonstrates that the auteur concept is deeply rooted in Eurocentric and patriarchal structures, and that its associations with genius, singularity, and creative authority serve to uphold multiple mechanisms of exclusion. Drawing on feminist approaches from aesthetics, literature, and film studies, the figure of the auteur is not only deconstructed but also challenged through alternative models of creativity that are collective, relational, and process-oriented. By tracing both historical developments and contemporary manifestations - exemplified through an analysis of Nuri Bilge Ceylan’s work - the thesis highlights the enduring influence of auteur theory within current film discourse. Ultimately, it aims to provide critical impulses for more inclusive and equitable understandings of cinematic authorship beyond the traditional, masculinist-coded auteur paradigm.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Autor*innenschaft im Film Feministische Filmtheorie Feministische Ästhetik Künstlerische Subjektivität Kritik der Autorentheorie
Autor*innen
Olga Sophie Zipplies
Haupttitel (Deutsch)
Geschlecht und Autor*innenschaft
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine feministische Kritik der Autorentheorie
Paralleltitel (Englisch)
Gender and authorship
Paralleluntertitel (Englisch)
a feminist critique of auteur theory
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
91 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Melanie Letschnig
Klassifikation
24 Theater > 24.37 Film. Sonstiges
AC Nummer
AC17530116
Utheses ID
75677
Studienkennzahl
UA | 066 | 808 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1