Detailansicht

Investigating emotion expression and empathy in ASD through abstract drawings and facial expressions
Fenja-Elin Liebert
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Matthew Pelowski
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78707
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25691.94940.731279-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Studie untersuchte die Beziehung zwischen Emotionsausdruck und empathiebezogener Gehirnaktivierung bei autistischen und nicht-autistischen Personen (n = 30 pro Gruppe). Da frühere Studien einen Zusammenhang zwischen Autismus und verminderter kognitiver Empathie (insbesondere Theory of Mind, ToM) bei Aufgaben zur Erkennung von Emotionen nahegelegt haben, sollte in diesem Projekt untersucht werden, ob dies auch beim Ausdruck von Emotionen der Fall ist. Da die Forschung gemischte Ergebnisse für atypische affektive Empathie bei autistischen Personen gezeigt hat, wurde die Aktivierung in Regionen für kognitive Empathie sowie für affektive Empathie während einem Gesichtsausdruck-Task und einem neuen Kunst Paradigma zwischen den Gruppen verglichen. Darüber hinaus wurde getestet, ob sich die Selbsteinschätzung des Denkens an andere während der Aufgaben (als Maß für ToM) zwischen den Gruppen unterscheidet und ob diese subjektive Selbsteinschätzung mit der empathischen Hirnaktivierung korreliert ist. Die fNIRS-Analyse ergab keine signifikanten Unterschiede in der empathiebezogenen Hirnaktivierung zwischen autistischen und nicht-autistischen Teilnehmer*innen im medialen präfrontalen Kortex, dem rechten inferioren frontalen Gyrus, dem rechten dorsolateralen präfrontalen Kortex und der linken temporoparietalen Verbindung. Nur im rechten temporoparietalen Knotenpunkt zeigte die autistische Gruppe eine geringere Aktivierung. Außerdem wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen bei der Selbsteinschätzung des Denkens an andere festgestellt, was der a priori-Hypothese widerspricht, dass die Werte in der autistischen Gruppe niedriger sein könnten. Darüber hinaus korrelierten die empathiebezogene Hirnaktivierung und die Selbstbewertungswerte nicht signifikant miteinander. Diese Ergebnisse widerlegen gängige Vorurteile über geringere Empathiefähigkeit bei Autist*innen. Die Studie trug zur wertschätzenden Erforschung von Neurodivergenz bei, indem wir Feedback einholten und autistische Teilnehmer*innen interviewten.
Abstract
(Englisch)
The study investigated the relationship between emotion expression and empathyrelated brain activation in autistic and non-autistic individuals (n = 30 per group). As previous studies have suggested a link between autism and reduced cognitive empathy (specifically Theory of Mind, ToM) during emotion recognition tasks, the current project should examine if this is also the case during emotion expression. Since research showed mixed findings for atypical affective empathy in autistic individuals, activation in regions for cognitive empathy as well as affective empathy was compared between the groups during a facial expression task and a new art paradigm. In addition, it was tested if self-rating scores of thinking of others during the tasks (measuring in the direction of ToM) differed between the groups and if this subjective self-measurement was correlated with empathic brain activation. The fNIRS analysis revealed no significant differences in empathy-related brain activation between autistic and non-autistic participants in the medial prefrontal cortex, the right inferior frontal gyrus, the right dorsolateral prefrontal cortex and the left temporoparietal junction. Only in the right temporoparietal junction the autistic group showed less activation. Furthermore, no significant differences were found for the self-rating scores of thinking of others between the groups, contradicting the a priori hypothesis that scores may be lower in the autistic group. Additionally, empathyrelated brain activation and self-rating scores did not significantly correlate with each other. These findings disprove common stereotypes about lower empathy levels in autistic people. The study contributed to neurodivergence appreciating research by obtaining feedback and interviewing autistic participants.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
ASS Autismus Kognitive Empathie Affektive Empathie Bildgebende Verfahren Emotionsausdruck Emotionserkennung
Schlagwörter
(Englisch)
ASD Autism Cognitive empathy Affective empathy Neuroimaging Emotion expression Emotion recognition
Autor*innen
Fenja-Elin Liebert
Haupttitel (Englisch)
Investigating emotion expression and empathy in ASD through abstract drawings and facial expressions
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
72 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Matthew Pelowski
Klassifikation
77 Psychologie > 77.31 Kognition
AC Nummer
AC17585046
Utheses ID
75686
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1