Detailansicht

Der Naturpark als Innovationsraum der Regionalentwicklung
eine Untersuchung im Naturpark Südsteiermark am Beispiel der Schaffung eines Biotopverbunds im Bezirk Leibnitz
Kathrine Lendl
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung (MA)
Betreuer*in
Martin Heintel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78487
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25772.82648.977781-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Naturparke übernehmen in der Regionalentwicklung eine zunehmend aktive und zentrale Rolle. Während Schutzgebiete ursprünglich vorrangig dem Naturschutz dienten, agieren Naturparke heute als multifunktionale Akteure, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte miteinander verknüpfen. Diese Masterarbeit untersucht am Beispiel des Naturparks Südsteiermark, wie sich Naturparke als Innovationsräume der Regionalentwicklung positionieren können. Im Fokus steht die Frage, welche Auswirkungen die Eingliederung des Naturparks Südsteiermark als Geschäftsbereich in die Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH auf diese Positionierung hat und welche weiteren Einflussfaktoren eine Rolle spielen. Zudem wird analysiert, welchen Beitrag das Projekt Naturverbunden Südsteiermark, das Maßnahmen zur Schaffung eines Biotopverbunds im Bezirk Leibnitz umfasst, zur nachhaltigen Entwicklung der Region leistet. Die Untersuchung basiert auf einer qualitativen Inhaltsanalyse, die sowohl regionale Entwicklungsdokumente als auch Interviews mit Expert*innen aus den Bereichen Naturschutz, Regionalentwicklung und Verwaltung einbezieht. Die Ergebnisse zeigen, dass Naturparke durch gezielte Governance-Strukturen, Kooperationen mit regionalen Akteur*innen und integrative Projekte ihre Position stärken und maßgeblich zur innovativen und nachhaltigen Regionalentwicklung beitragen können. Die Arbeit leistet einen wissenschaftlichen Beitrag zur Diskussion über Naturparke als Innovationsräume, identifiziert zentrale Erfolgsfaktoren und formuliert praxisorientierte Handlungsempfehlungen für deren strategische Positionierung.
Abstract
(Englisch)
Nature parks are taking on an increasingly active and central role in regional development. While protected areas originally served primarily to protect nature, nature parks today act as multifunctional actors that combine ecological, social and economic aspects. This master's thesis uses the example of the Nature Park Südsteiermark to analyse how nature parks can position themselves as innovation spaces for regional development. The focus is on the question of what effects the integration of the Nature Park Südsteiermark as a business unit in Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH has on this positioning and what other influencing factors play a role. In addition, the contribution of the project Naturverbunden Südsteiermark, which includes measures to create a biotope network in the Leibnitz district, to the sustainable development of the region is analysed. The study is based on a qualitative content analysis that includes both regional development documents and interviews with experts from the fields of nature conservation, regional development and administration. The results show that nature parks can strengthen their position and make a significant contribution to innovative and sustainable regional development through targeted governance structures, cooperation with regional stakeholders and integrative projects. The work makes a scientific contribution to the discussion on nature parks as innovation spaces, identifies key success factors and formulates practice-oriented recommendations for their strategic positioning.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Naturpark Innovationsraum Regionalentwicklung Regional Governance Biotopverbund
Schlagwörter
(Englisch)
nature park innovation space regional development regional governance biotope network
Autor*innen
Kathrine Lendl
Haupttitel (Deutsch)
Der Naturpark als Innovationsraum der Regionalentwicklung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung im Naturpark Südsteiermark am Beispiel der Schaffung eines Biotopverbunds im Bezirk Leibnitz
Paralleltitel (Englisch)
The nature park as an innovation space for regional development
Paralleluntertitel (Englisch)
a study in the Southern Styrian Nature Park using the example of the creation of a biotope network in the Leibnitz district
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
166 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Heintel
Klassifikation
74 Geographie > 74.12 Stadtgeographie. Siedlungsgeographie
AC Nummer
AC17546550
Utheses ID
75692
Studienkennzahl
UA | 992 | 865 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1