Detailansicht

Ableitung von Referenzbereichen ausgewählter Blutparameter bei gesunden österreichischen Sportler*innen
Jasmin Süß
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Sportwissenschaft
Betreuer*in
Jürgen Scharhag
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78646
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25772.92826.260222-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Blutwerte werden im Rahmen einer Gesundheitsuntersuchung genutzt, um den Gesundheitszustand einer Person zu beurteilen. Spezifische Referenzintervalle sind notwendig, um reliable Diagnosen zu stellen und Fehlinterpretationen zu minimieren. Zielsetzung: Die SportsLegend-Studie dient der Sammlung und wissenschaftlichen Verarbeitung von medizinischen und leistungsdiagnostischen Daten sportlich aktiver Personen. Ziel dieser Masterarbeit ist es, im Rahmen der SportsLegend-Studie, Blutwerte von Sportler*innen zu analysieren, Referenzintervalle zu erstellen sowie geschlechter- und altersspezifische Unterschiede zu ermitteln. Anhand der erstellten Referenzintervalle soll die Beurteilung von Blutwerten bei Sportler*innen im Rahmen von Sporttauglichkeitsuntersuchungen optimiert werden. Methoden: Es wurden Blutwerte von 160 Sportler*innen (10 Frauen 17 ± 2 Jahre; 25 Frauen 26 ± 5 Jahre; 84 Männer 15 ± 2 Jahre; 41 Männer 24 ± 3 Jahre) verglichen und zur Referenzintervallerstellung herangezogen. Die Erhebung der Blutwerte erfolgte im Rahmen der Untersuchungen am Österreichischen Institut für Sportmedizin (ÖISM). Ausgewertet wurden die Proben im ÖISM anhand des Swelab-alfa oder extern im Labor Vidotto mittels Sysmex-XN-Geräten. Analysierte Parameter waren Erythrozyten, Hämoglobin, Hämatokrit, mittleres Erythrozyten-Einzelvolumen (MCV), Leukozyten, Thrombozyten und Harnstoff. Die Berechnungen wurden mittels Statistical Package für Social Sciences (SPSS) durchgeführt. Ergebnisse: Es bestehen geschlechtsspezifisch signifikante Unterschiede in den Altersgruppen, 13 – 18 und 19 – 35 Jahre, für Erythrozyten, Hämoglobin, Hämatokrit und Harnstoff (p < 0.05). Im Weiteren besteht ein signifikanter Unterschied der Thrombozyten zwischen Männern und Frauen der älteren Gruppe (n = 66; r = 0.3; p = 0.018). Signifikante altersspezifische Unterschiede der Männer bestehen im Falle des Hämoglobins, Hämatokrits, MCVs, der Thrombozyten und der Harnstoffkonzentration (p < 0.05). Es konnten geschlechtsspezifische Referenzintervalle für Erythrozyten, Hämoglobin, Hämatokrit, MCV, Leukozyten, Thrombozyten und Harnstoff beider Altersgruppen erstellt werden. Schlussfolgerungen: Sportler*innen weisen unter anderem Veränderungen des Erythrozyten-, Hämoglobin-, Hämatokrit- und Harnstoffwertes im Blut auf. Die ermittelten Referenzintervalle für Sportler*innen veranschaulichen die Abweichungen von aktuell gültigen Intervallen. Valide Referenzintervalle sind für die Diagnostik der Blutwerte grundlegend. Um diese zu erstellen sind Studien mit größeren Kollektiven notwendig.
Abstract
(Englisch)
Background: Blood values are used as part of health examinations to assess a person's health status. Specific reference intervals are necessary to make reliable diagnoses and avoid misinterpretation. Objective: The SportsLegend-Study aims to collect and scientifically process medical and performance diagnostic data from physically active individuals. The goal of this master´s thesis is to analyse blood values of athletes, to establish reference intervals and to identify gender- and age-related differences. The established reference intervals should aid in optimizing health evaluations for athletes. Methods: Blood values from 160 athletes (10 woman 17 ± 2 years; 25 woman 26 ± 5 years; 84 men 15 ± 2 years; 41 men 24 ± 3 years) were compared and used to establish reference intervals. The blood samples were collected as part of the examinations at the Austrian Institute of Sports Medicine (ÖISM). The samples were analysed at the ÖISM using the Swelab-alfa or outsourced to the laboratory Vidotto which uses Sysmex-XN devices. Analysed parameters include erythrocytes, haemoglobin, haematocrit, mean corpuscular volume (MCV), leukocytes, platelets, and urea. Calculations were performed using the Statistical Package for Social Sciences (SPSS). Results: Significant gender-specific differences appear in the age groups 13-18 and 19-35 years for erythrocytes, haemoglobin, haematocrit, and urea (p < 0.05). Furthermore, there is a significant difference in platelets between men and women in the older group (n = 66; r = 0.3; p = 0.018). Significant age-specific differences exist in haemoglobin, haematocrit, MCV, platelets, and urea of men (p < 0.05). Age and gender specific reference intervals have been calculated for erythrocytes, haemoglobin, haematocrit, MCV, leukocytes, platelets and urea. Conclusion: Physically active people show differences in erythrocyte-, haemoglobin-, haematocrit- and urea blood levels compared to sedentary people. The sport specific reference intervals established show deviations from currently valid intervals. Reference ranges are fundamental to guarantee reliable diagnostics of blood values. To calculate specific and valid reference intervals a larger study cohort is necessary.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Blutparameter Referenzintervalle Sport Sportwissenschaft Sportmedizin
Autor*innen
Jasmin Süß
Haupttitel (Deutsch)
Ableitung von Referenzbereichen ausgewählter Blutparameter bei gesunden österreichischen Sportler*innen
Paralleltitel (Englisch)
Deduction of reference ranges for selected blood parameters based on healthy Austrian athletes
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
58 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jürgen Scharhag
Klassifikationen
44 Medizin > 44.70 Sportmedizin ,
76 Sport > 76.10 Sport. Sportwissenschaft. Allgemeines
AC Nummer
AC17565207
Utheses ID
75697
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1