Detailansicht

Ḫulāṣat aḏ-ḏahab fī faḍl al-ʿarab
Samar Safour
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Rüdiger Lohlker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.8400
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29115.06841.121566-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Autor hat dieses Buch im 9. Jahrhundert geschrieben, weil er empfunden hat, dass das arabische Volk von den anderen Völkern verachtet, gedemütigt und herabgesetzt wurde. Seine Überzeugung beschreibt er in diesem Buch, dass die Araber besondere Vorzüge hatten. Ihre ausgezeichneten Eigenschaften waren adelig und edel und sie hatten eine höhere Stelle als die andere Völker. Am Anfang erklärt und vergleicht er die Entstehung der Sprache, z.B. die Reihenfolge und ob die arabische Sprache eine vereinbarte Sprache war oder nicht, um uns zu zeigen, dass die arabische Sprache die beste ist im Vergleich mit den anderen. Außerdem erzählt er über die besonderen Charakteristika der Araber, die man bei anderen Völker nicht finden kann wie Großzügigkeit, die besten Wissenschaftler seinerzeit und ausgezeichnete Rhetoriker. Als Beweis erwähnt er die arabischen Literaturwerke wie z.B. die Geschichte von an-Numan mit Kisra. Er hebt die Familie Quraish besonders hervor, weil aus ihr der Prophet stammt, sie als erste den Islam angenommen haben und der Quran in ihrer Sprache herab gesandt wurde. So hat er die Familien der Quraish beschrieben. Zum Abschluss beschreibt er die Ansar. Das waren zwei arabische Stämme, die vor dem Islam in Yathrib lebten. Durch die Unterstützung und Begleitung vom Propheten erreichten sie großes Ansehen und einen hohen Rang in der Bevölkerung.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Edition arabische Sprache Ismail Islam Mohamad Quran Quraish Ansar Vorzüglichkeiten
Autor*innen
Samar Safour
Haupttitel (Arabisch)
Ḫulāṣat aḏ-ḏahab fī faḍl al-ʿarab
Paralleltitel (Deutsch)
Die Hulasat und dahab des al-Gaziri
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
82 S. : Ill.
Sprache
Arabisch
Beurteiler*in
Rüdiger Lohlker
Klassifikation
08 Philosophie > 08.34 Sprachphilosophie
AC Nummer
AC08009954
Utheses ID
7570
Studienkennzahl
UA | 385 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1