Detailansicht
Aspirationen und Bleibeabsicht bei dequalifizierten Geflüchteten auf dem österreichischen Arbeitsmarkt
Marija Stanisavljević
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Elisabeth Scheibelhofer
DOI
10.25365/thesis.78586
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27311.90544.710337-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hochqualifizierte Geflüchtete stoßen bei der Integration in den österreichischen Arbeitsmarkt auf verschiedene Hindernisse, insbesondere in den Berufsfeldern, in denen sie vor ihrer Flucht tätig waren. Diese Masterarbeit befasst sich mit den hochqualifizierten Geflüchteten, denen es (noch) nicht gelungen ist, ihr kulturelles Kapital zu verwirklichen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt dabei auf der Untersuchung ihrer weiteren Aspirationen im Hinblick auf die Verwirklichung ihres kulturellen Kapitals sowie darauf, wie diese Aspirationen mit ihrer Bleibeabsicht in Österreich zusammenhängen. Die theoretische Grundlage der Untersuchung bildet Bourdieus Kapitaltheorie. Auf der Grundlage eines qualitativen Forschungsdesigns und zehn problemzentrierter Interviews konnten Ergebnisse gewonnen werden, die vier Entwicklungsrichtungen in Bezug auf die Aspirationen und Bleibeabsichten hochqualifizierter Geflüchteter erkennen lassen. Diese Entwicklungsrichtungen lauten wie folgt: Selbstverwirklichungsaspirationen mit dem ambivalenten Verbleib, anwendungsbezogene Aspirationen mit dem resignierten Verbleib, Weiterentwicklungsaspirationen mit dem gesicherten und erwünschten Verbleib und schließlich Aspirationen zur Verwirklichung des kulturellen Kapitals mit dem bedingten Verbleib. Aus den genannten Kategorien lassen sich zudem die komplexen Zusammenhänge des schwierigen Weges der Anerkennung von Abschlüssen, der Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterbildung von Geflüchteten sowie der symbolischen Abgrenzung seitens der Aufnahmegesellschaft und ihrer Institutionen ablesen. Abschließend werden Implikationen für die Rolle der Einbürgerung beziehungsweise der Gewährung gesicherter Aufenthaltstitel sowie die Transformation kulturellen Kapitals im Kontext der Aspirationen und der Agency von Geflüchteten diskutiert.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Geflüchtete Flucht und Migration Hochqualifizierte Geflüchtete Bleibeabsicht Aspirationen Agency Arbeitmarktsintegration
Schlagwörter
(Englisch)
Refugees High-skilled refugees Aspirations settlement intentions
Autor*innen
Marija Stanisavljević
Haupttitel (Deutsch)
Aspirationen und Bleibeabsicht bei dequalifizierten Geflüchteten auf dem österreichischen Arbeitsmarkt
Paralleltitel (Englisch)
Aspirations and settlement intentions of dequalified refugees on the Austrian labor market
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
125 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elisabeth Scheibelhofer
Klassifikation
71 Soziologie > 71.12 Soziale Stratifikation. soziale Mobilität
AC Nummer
AC17560969
Utheses ID
75714
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |