Detailansicht
Die österreichische Demokratie zwischen Ideal und Realität
eine quantitative Betrachtung durch das Prisma wahrgenommener politischer Repräsentationsdefizite
Theresa Maria Weinöhrl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Caroline Berghammer
DOI
10.25365/thesis.78466
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28355.86314.459896-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In vielen westlichen Demokratien bleibt die normative Zustimmung zur Demokratie als Regierungsform bemerkenswert stabil, während ihre praktische Umsetzung zunehmend kritisch bewertet wird. Diese Spannung zwischen Ideal und Bewertung wirft die Frage auf, welches Verständnis von Demokratie dem Urteil der Bürger:innen zugrunde liegt — und wie stark sich dieses individuell geprägte Ideal von der real erlebten politischen Praxis unterscheidet. In dieser Arbeit wird Demokratie daher nicht als festes institutionelles Arrangement verstanden, sondern als ein Deutungsfeld begriffen, in dem unterschiedliche Auffassungen innerhalb der österreichischen Bevölkerung analytisch rekonstruiert werden. Die zentrale These dieser Arbeit lautet: Politische Repräsentation – verstanden als gesellschaftlich ungleich verteilte Erfahrung politischer Responsivität – fungiert als Vermittlungsebene zwischen individuellem demokratischem Anspruch und der Bewertung ihrer tatsächlichen Umsetzung. Solche Wahrnehmungen sind in der österreichischen Bevölkerung nicht zufällig verteilt, sondern verlaufen entlang sozialstruktureller Linien. Besonders sozioökonomisch benachteiligte Gruppen berichten häufiger von fehlender politischer Responsivität. Repräsentationsdefizite sind dabei nicht bloß subjektive Wahrnehmungen, sondern spiegeln empirisch belegbare Verzerrungen politischer Responsivität wider. In diesem Spannungsfeld gewinnen rechtspopulistische Akteur:innen an Anschlussfähigkeit: Sie greifen Repräsentationslücken rhetorisch auf, deuten sie als Ausdruck eines systemischen Demokratieversagens und inszenieren sich als exklusive Stimme eines vermeintlich ungehörten „Volkes“. Ihre Stärke liegt weniger in tatsächlicher Repräsentation als in der strategischen Besetzung politischer Deutungshoheit. Die Analyse basiert auf den Daten der zehnten Runde des European Social Survey (ESS10) für Österreich. Eine explorative Faktorenanalyse identifiziert drei idealtypische Demokratieverständnisse in der österreichischen Bevölkerung: ein liberales, ein soziales und ein populistisches Modell. Darauf aufbauend zeigen Regressionsanalysen, dass eine niedrige Repräsentationswahrnehmung ein zentraler Prädiktor sowohl für die Wahrnehmung demokratischer Defizite in allen drei Demokratiemodellen als auch für die Präferenz des populistischen Demokratiekonzepts ist. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur soziologischen Demokratieforschung, indem sie empirisch beleuchtet, wie subjektive Repräsentationswahrnehmung mit unterschiedlichen Vorstellungen demokratischer Ordnung zusammenhängen – und liefert einen Beitrag zum Verständnis der Diskrepanz zwischen normativer Demokratiezustimmung und einer zunehmend kritischen Systembewertung.
Abstract
(Englisch)
In many Western democracies, normative support for democracy as a form of government remains remarkably stable, even as its practical implementation is subject to increasing public criticism. This discrepancy between democratic ideals and their evaluation raises the question of what conception of democracy underpins citizens’ judgements – and to what extent these individually shaped ideals diverge from their political experiences. Rather than conceptualizing democracy as a fixed institutional arrangement, this study approaches it as a subjective perception that can be empirically reconstructed from data on the Austrian population. The central thesis of this work is that political representation — understood as the socially unequal experience of political responsiveness — functions as a mediating interface between individual democratic expectations and evaluations of democratic performance. These experiences are not randomly distributed but follow social-structural patterns. Socioeconomically disadvantaged groups, in particular, report more frequently that they feel politically unheard. Such representation deficits are not merely subjective perceptions but correspond to empirically observable distortions in actual political responsiveness. Utilizing this gap, right-wing populist actors gain resonance: they rhetorically exploit these representation deficits, frame them as symptoms of systemic democratic failure, and claim to be the representative voice of a supposedly neglected "people”. Their strength lies less in actual representation but rather in their strategic occupation of political topics. The empirical analysis in this study uses data from the tenth round of the European Social Survey (ESS10) for Austria. An exploratory factor analysis identifies three ideal-typical conceptions of democracy among the Austrian public: a liberal, a social, and a populist model. Subsequent regression analyses reveal that a low sense of political representation is a significant predictor of perceived democratic deficits across all three models, and particularly of a preference for the populist conception of democracy. This study contributes to the field of sociological democracy research by empirically tracing how subjective experiences of representation intersect with divergent democratic conceptions—and by offering insights into the growing disconnect between high normative support for democracy and increasingly critical evaluations of its practical enactment.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Demokratiedefizit Rechtspopulismus Politische Responsivität Politische Repräsentation Politische Marginalisierung Demokratieaspiration Politische Soziologie Demokratiekonzepte Repräsentationslücke Populismus Demokratieverständnis Repräsentationswahrnehmung Demokratiekritik politische Einstellungen Demokratieforschung Politische Ungleichheit Demokratietypen demokratische Performanz
Schlagwörter
(Englisch)
Political Representation Political Responsiveness Democratic Deficit Democratic Aspirations Conceptions of Democracy Democratic Performance Populism Right-Wing Populism Political Inequality Political Marginalization Political Attitudes Critique of Democracy Perception of Representation Representation Gap Political Sociology Democracy Research Types of Democracy Understanding of Democracy
Haupttitel (Deutsch)
Die österreichische Demokratie zwischen Ideal und Realität
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine quantitative Betrachtung durch das Prisma wahrgenommener politischer Repräsentationsdefizite
Paralleltitel (Englisch)
Austrian democracy between aspiration and reality
Paralleluntertitel (Englisch)
a quantitative analysis through the prism of perceived political representation deficits
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
171 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Caroline Berghammer
AC Nummer
AC17537282
Utheses ID
75758
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |