Detailansicht

Radioquote
eine Analyse über die Effizienz der Hörfunkquotenregulierung nach der digitalen Revolution und das Verhältnis von Popkultur und Nation
Lukas Kessler
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Hannes Haas
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.8408
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30025.43636.558565-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Radioquote (geläufig auch als Musikquote oder Programmquote für Musik im Hörfunk) ist eine gesetzlich festgelegte Regulierungsmaßnahme, welche Radiosender dazu verpflichtet, einen bestimmten Prozentanteil einheimischer Interpreten in das Programm aufzunehmen. Bekannt dafür sind Länder wie Kanada oder Frankreich. Im Unterschied zu einer freiwilligen Selbstverpflichtung (Selbstregulierung) ist die Maßnahme bindend und beinhaltet Sanktionen, die durch eine Aufsichtsbehörde erteilt werden können. Konstitutiv für die Musikquote sind kulturelle und ökonomische Funktionsziele, die auch im Zentrum dieser Arbeit stehen. Darin kann festgehalten werden, dass die juristisch prekäre Regelung Probleme in Hinsicht auf die Programmfreiheit der Rundfunkveranstalter aufwirft und sich der wesentliche Quotengegenstand Popmusik nur schwerlich in nationale Kategorien einordnen lässt. Prinzipiell stehen bei Quotenvereinbarungen allerdings wirtschaftliche Interessen im Vordergrund. Deshalb liegt im Erkenntnisinteresse, ob Radioquoten sich auf die Verkaufszahlen einheimischer Tonträger auswirken und damit ihre Kernfunktion erfüllen. Anhand eines zeitlichen Vergleiches zwischen europäischen Ländern mit und ohne Regulierungsmaßnahmen wird aufgezeigt, dass die Quote vor dem Hintergrund neuer technologischer Einflussfaktoren als Steuerungsinstrument des Musikmarktes keine Relevanz besitzt.
Abstract
(Englisch)
The content quota is a statutory measure of regulation which obligates radio stations to feature a certain percentage of domestic musical artists within their programmes. Prominent examples of this practice are found in countries such as Canada and France. In contrast to voluntary commitment (self-regulation), content quotas are compulsory and they encompass sanctions which are exerted through a regulatory agency. Cultural, as well as economic targets which are at the centre of the paper in hand are constitutive to the content quota. This thesis argues that the legally problematic regulation of the content quota creates challenges regarding the programming liberties of the broadcasters, as well as the categorisation of pop music as the main subject of the content quota. However, it is economic interests that are at the fore when it comes to negotiating content quotas. Accordingly the thesis in hand investigates whether content quotas have influence on sales figures of domestic musical artists and therewith fulfill their main function. By means of a chronological comparative analysis of European countries – with and without measures of regulation – it is being demonstrated that the content quota is not a relevant tool for controlling the music market against the background of new technological parametres.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
regulation quota radio music market Pop new media
Schlagwörter
(Deutsch)
Regulierung Quote Radio Musikmarkt Pop Neue Medien
Autor*innen
Lukas Kessler
Haupttitel (Deutsch)
Radioquote
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse über die Effizienz der Hörfunkquotenregulierung nach der digitalen Revolution und das Verhältnis von Popkultur und Nation
Paralleltitel (Englisch)
The radio content quota ; an analysis of the efficiancy of the regulation of the music content quota in the aftermath of the digital revolution and the relation of Pop culture and the nation
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
114 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hannes Haas
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.00 Kommunikationswissenschaft: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines
AC Nummer
AC08124159
Utheses ID
7578
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1