Detailansicht

Nachhaltigkeit als Leitbild in der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung
eine qualitative Studie zu Sichtweisen von angehenden Fachlehrpersonen
Katharina Groß
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und Ernährung Unterrichtsfach Spanisch
Betreuer*in
Claudia Maria Angele
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78643
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15449.06254.519922-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die spürbaren Umwelt- und Klimaveränderungen der vergangenen Jahre und Jahrzehnte verdeutlichen die Dringlichkeit, entschlossene Maßnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen und nachhaltige Prinzipien in allen Lebensbereichen zu verankern. Die Reduktion von Treibhausgasemissionen und die Förderung nachhaltiger Lebensweisen sind essenzielle Schritte, um den Herausforderungen des Klimawandels wirkungsvoll zu begegnen. Bedeutsame Veränderungen können insbesondere auf politischer und gesellschaftlicher Ebene angestoßen werden. Dennoch darf auch die individuelle Verantwortung nicht unterschätzt werden. Zentral ist die Schaffung eines breiten Bewusstseins für Nachhaltigkeit, um so auch politischen Wandel voranzutreiben. In diesem Kontext kommt der Bildung eine Schlüsselrolle zu: Schüler*innen für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren, ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass sie in Zukunft aktiv zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Lehrpersonen nehmen als Change Agents eine wichtige Rolle ein. Sie prägen nicht nur die Lernentwicklung ihrer Schüler*innen, sondern haben auch maßgeblichen Einfluss darauf, nachhaltigkeitsrelevante Themen im Unterricht zu verankern. Das Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist es, die Einstellungen angehender Lehrpersonen der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung zu erfassen und daraus wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Lehrplanreformen, die Lehrer*innenbildung sowie den Ernährungs- und Verbraucher*innenunterricht zu gewinnen. Im Rahmen der qualitativ-empirischen Studie wurden fünf angehende Lehrpersonen der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung zu ihren Einstellungen, Erfahrungen sowie Kompetenzen befragt. Zudem wurden Chancen und Herausforderungen eruiert, die sich durch die Thematisierung von Nachhaltigkeit im schulischen Kontext ergeben. Die Analyse der erhobenen Daten erfolgte mithilfe der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz & Rädiker (2022) auf Grundlage eines eigens entwickelten Kodierleitfadens. Die Ergebnisse der Studie liefern wertvolle Erkenntnisse darüber, welche Bedeutung Nachhaltigkeit im Ernährungsund Verbraucher*innenunterricht aus Sicht der angehenden Lehrpersonen hat und wie das Thema zielführend in den Unterricht integriert werden kann. Dabei wird deutlich, dass die angehenden Lehrpersonen Nachhaltigkeit nicht nur als zentralen Bestandteil ihres Fachunterrichts betrachten, sondern auch als essenzielles Querschnittsthema für den schulischen Bildungsauftrag. Zudem zeigt sich, dass eine Vielzahl an Inhalten und Themen existiert, mit denen Nachhaltigkeit im Fachunterricht verknüpft werden kann, um eine umfassende und praxisnahe Auseinandersetzung mit diesem Thema zu ermöglichen.
Abstract
(Englisch)
The noticeable environmental and climate changes of recent years and decades highlight the urgency of taking decisive action to protect the climate and anchoring sustainable principles in all areas of life. Reducing greenhouse gas emissions and promoting sustainable lifestyles are essential steps in effectively addressing the challenges of climate change. Significant transformations can be initiated, particularly at the political and societal levels. However, individual responsibility should not be underestimated. Raising widespread awareness of sustainability is crucial in driving political change. In this context, education plays a key role: sensitizing students to sustainable action is a fundamental prerequisite for ensuring that they actively contribute to promoting sustainable development in the future. Teachers play an essential role as change agents. They not only shape the learning development of their students but also have a significant influence on integrating sustainability-related topics into their teaching. The aim of this research study is to explore the attitudes of prospective teachers and derive valuable insights for future curriculum reforms, teacher education, and nutrition and consumer education. As part of the qualitative-empirical study, five prospective teachers in the field of Home Economics and Nutrition were interviewed regarding their attitudes, experiences, and competencies. In addition, opportunities and challenges arising from the integration of sustainability into the school context were examined. The collected data was analyzed using content-structuring qualitative content analysis based on the method of Kuckartz & Rädiker (2022) and a specifically developed coding guideline. The study's findings provide valuable insights into the perceived relevance of sustainability in nutrition and consumer education from the perspective of students and how the topic can be effectively integrated into teaching. The results indicate that prospective teachers view sustainability not only as a central component of their subject but also as a fundamental cross-cutting theme within the overall educational mission. Furthermore, the study highlights a wide range of content and topics that can be linked to sustainability in subject teaching, enabling a comprehensive and practice-oriented engagement with this crucial issue.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Nachhaltigkeit als Leitbild Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung subjektive Sichtweisen qualitative Analyse angehende Fachlehrpersonen
Schlagwörter
(Englisch)
Sustainability as Guiding Principle Nutrition and Consumer Education Qualitative Study
Autor*innen
Katharina Groß
Haupttitel (Deutsch)
Nachhaltigkeit als Leitbild in der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Studie zu Sichtweisen von angehenden Fachlehrpersonen
Paralleltitel (Englisch)
Sustainability as a guiding principle in nutrition and consumer education
Paralleluntertitel (Englisch)
a qualitative study on the perspectives of prospective subject teachers
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
184 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Claudia Maria Angele
Klassifikationen
49 Hauswirtschaft > 49.99 Hauswirtschaft. Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.75 Sekundarstufe
AC Nummer
AC17564990
Utheses ID
75830
Studienkennzahl
UA | 199 | 513 | 529 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1