Detailansicht
Eigentumsbeschränkungen im Wohn- und Immobilienrecht im Jahr 2024-2025
Überblick und praktische Beispiele
Philipp Sulek
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
außerordentliches Masterstudium Wohn- und Immobilienrecht (LL.M.) [Berufsbegleitend]
Betreuer*in
Martin Prunbauer
DOI
10.25365/thesis.78593
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15629.00363.329091-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das österreichische Rechtssystem normiert in § 353 ABGB das Eigentumsrecht. Grundsätzlich soll Privateigentum geschützt und gegenüber jeder Person durchsetzbar sein, so der Ursprungsgedanke des ABGB. Die historische Entwicklung von Eigentum durch die Industrialisierung und die daraus resultierenden Gesetze greifen nicht nur in das Eigentumsrecht, sondern auch in unterschiedliche Spezialgesetze ein. Die Entwicklung der Rechtsprechung passt sich der gesellschaftlichen Entwicklung an. Der Schutzzweck der Norm verändert sich mit der Zeit. Die Konsequenz zum vermeintlichen Schutz Dritter sind Eigentumseinschränkungen. In dieser Arbeit werden drei Fallbeispiele mit Fokus auf das österreichische Mietrecht, die Grundverkehrsgesetze und das Denkmalschutzgesetz analysiert und beschrieben. Durch die Beschreibung der jeweiligen Gesetze und notwendigen Rahmenbedingungen entsteht ein Verständnis für die Problemstellungen und es werden die rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen aufgezeigt. Dabei spielen Eingriffe in die Bausubstanz, das Gewährleisten des sozialen Schutzes von MieterInnen und die Regulierung beim Erwerb und Verkauf von Immobilien eine tragende Rolle. Ergebnisse Die Fallbeispiele zeigen auf, wie unterschiedlich Eigentumseinschränkungen auftreten können. Sie regen zur Überlegung an, inwieweit diese Einschränkungen zeitgemäß sind. Die Ausarbeitung zeigt, dass Eigentumseinschränkungen in der heutigen Zeit unabkömmlich sind und einer ständigen Überarbeitung bedürfen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass Eigentumseinschränkungen eine wesentliche rechtspolitische Rolle spielen, um öffentliche Interessen zu wahren. Durch die kritische Reflexion der Herausforderungen der EigentümerInnen werden neben rechtlichen auch wirtschaftliche Auswirkungen sichtbar.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Mietrecht Grundverkehr Denkmalschutz Eigentumseinschränkung
Autor*innen
Philipp Sulek
Haupttitel (Deutsch)
Eigentumsbeschränkungen im Wohn- und Immobilienrecht im Jahr 2024-2025
Hauptuntertitel (Deutsch)
Überblick und praktische Beispiele
Paralleltitel (Englisch)
Property restrictions in residential and real estate law in 2024-2025
Paralleluntertitel (Englisch)
overview and practical examples
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
IV, 60 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Prunbauer
Klassifikation
86 Recht > 86.21 Sachenrecht
AC Nummer
AC17562077
Utheses ID
75837
Studienkennzahl
UA | 999 | 080 | |