Detailansicht
Protest, Medien und fossile Brennstoffe
die Darstellung der Proteste und des indigenen Widerstands gegen das Coastal GasLink Pipeline-Projekt in kanadischen Medien
Alina Kimmel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Ulrich Brand
DOI
10.25365/thesis.78519
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15646.98689.230923-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Vor dem Hintergrund des Klimawandels und den politischen sowie gesellschaftlichen Auseinandersetzungen darüber, wie dem Klimawandel entgegengetreten werden soll, befasst sich die vorliegende Masterarbeit mit dem Spannungsfeld zwischen Protest und Medien. Speziell wird der Frage nachgegangen, wie kanadische Medien über Protest und Widerstand indigener Menschen gegen Projekte zur Rohstoffförderung berichten. Hierfür wurde die Berichterstattung der Zeitungen Toronto Star und National Post im Fall der Proteste der Wet’suwet’en First Nation gegen die Coastal GasLink Gaspipeline im Frühjahr 2020 analysiert. Auf Basis des Framing-Ansatzes wurden mit einer qualitativen Clusteranalyse Frames in der Medienberichterstattung identifiziert. Zentral für die Identifikation der Frames war ein tiefes kontextuelles Verständnis von den Bedingungen indigener Menschen in Kanada, der Bedeutung der fossilen Brennstoffindustrie in Kanada sowie der Rolle des Journalismus in demokratischen Gesellschaften. Mit Überlegungen über normative Werte für Journalismus wurde zudem eine Einordnung der Berichterstattung des Toronto Star und der National Post möglich. Die Analyse hat gezeigt, dass sowohl Medien im linken als auch im rechten politischen Spektrum in Kanada eine eher kritische Haltung zu den Protesten zum Ausdruck bringen, wobei beim Toronto Star auch eine solidarische Einstellung erkennbar ist.
Abstract
(Englisch)
Against the backdrop of climate change and the political and social debates about how climate change should be countered, this master's thesis deals with the interplay between protest and the media. In particular, it examines the question of how Canadian media report on the protest and the resistance of indigenous people against resource extraction projects. For this purpose, the reporting of the Toronto Star and National Post newspapers in the case of the protests of the Wet'suwet'en First Nation against the Coastal GasLink gas pipeline in spring 2020 was analysed. Frames in the media coverage were identified using a qualitative cluster analysis based on the framing approach. Central to the identification of frames was a deep contextual understanding of the conditions of Indigenous people in Canada, the importance of the fossil fuel industry in Canada, and the role of journalism in democratic societies. Reflections on normative values for journalism also enabled a categorization of the reporting in the Toronto Star and the National Post. The analysis has shown that media on both the left and right political spectrum in Canada express a rather critical attitude towards the protests, with the Toronto Star also showing an attitude of solidarity.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
indigener Protest Medien Kanada fossile Brennstoffe Umweltpolitik
Autor*innen
Alina Kimmel
Haupttitel (Deutsch)
Protest, Medien und fossile Brennstoffe
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Darstellung der Proteste und des indigenen Widerstands gegen das Coastal GasLink Pipeline-Projekt in kanadischen Medien
Paralleltitel (Englisch)
Protest, media and fossil fuels
Paralleluntertitel (Englisch)
the portrayal of protests against and indigenous resistance to the Coastal GasLink pipeline project in Canadian media
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
147 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrich Brand
Klassifikation
89 Politologie > 89.90 Außenpolitik. Internationale Politik
AC Nummer
AC17549708
Utheses ID
75842
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |