Detailansicht
Promoting women's rights
discourse analysis of "Zan_Zendegi_Azadi" movement in Iran
Rahil Golgiri
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Gender Studies
Betreuer*in
Andrea Lehner-Hartmann
DOI
10.25365/thesis.78570
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16349.03546.126784-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Forschung befasst sich mit dem Diskurs rund um die Bewegung „Zan, Zendegi, Azadi“ (Frau, Leben, Freiheit) im Iran, mit besonderem Fokus auf digitalen Aktivismus und die Frauenrechtsadvokatur auf Instagram. Im Rahmen der Kritischen Diskursanalyse (CDA) wird untersucht, wie iranische Personen, darunter öffentliche Persönlichkeiten und Aktivistinnen, Geschlechterkonstellationen verhandeln und zur Förderung der Frauenrechte im sozio-politischen Kontext Irans beitragen. Der Diskurs von 15 Instagram-Beiträgen, verfasst von Schauspielerinnen, Fußballspielerinnen und Aktivistinnen, wird durch nationalistische, CDA und soziologische Rahmenwerke analysiert. Auf der Mikroebene nutzen die Beiträge Emotionen, narrative Elemente und Bildsprache, um Unterstützung und Dringlichkeit auszudrücken, oft unter Verwendung emotional aufgeladener Hashtags wie #ZanZendegiAzadi, die die vielschichtige Bewegung vereinen. Auf der Mesoebene wird die digitale Partizipation untersucht, wobei besonders Beiträge mit hohen Engagement-Raten (Likes, Kommentare, Shares) analysiert werden, in denen prominente Persönlichkeiten als Sprecherinnen fungieren. Dies verdeutlicht sowohl die Resonanz auf die Bewegung als auch die Wirksamkeit von Prominenten bei der Vermittlung ihrer Botschaft. Die Studie kontextualisiert ihre Analyse innerhalb des makrosoziopolitischen Rahmens Irans und zeigt, dass die Bewegung patriarchale und staatliche Dominanz herausfordert und gleichzeitig internationale Unterstützung mobilisiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchung verdeutlichen, dass digitaler Aktivismus das Machtgefüge in Bezug auf Geschlecht und Frauenrechte im Iran verschieben kann und unterstreichen die Bedeutung von Diskurs, Macht und sozialem Wandel in diesem Kontext.
Abstract
(Englisch)
This research focuses on the discourse around the Zan Zendegi Azadi (Woman, Life, Freedom) movement in Iran with particular emphasis on digital activism and women’s rights advocacy on Instagram. Within the perimeters of Critical Discourse Analysis (CDA), This work looks into how Iranian people such as public figures, and activists manage intersections of gender constellations and aid the advocacy for women’s rights in the context of Iran’s socio-political environment. The discourse of 15 Instagram posts as a corpus from actors, footballers and activist’s turns into the application of nationalism CDA sociology frameworks. On the micro-level, posts summon sentiment, storytelling, and imagery to express support and urgency, frequently using emotive hashtags, like #ZanZendegiAzadi, to unify the multifaceted movement. At the meso-level, focus is directed to digital participation that has high measuring units of engagement (likes, comments, shares) in which speakers are celebrities, illustrating the responsiveness to the movement and highlighting the celebrities’ effectiveness to transmit the message of the movement. It situates within Iran's macro socio-political context for analysis, that demonstrates the movement's ability to counteract patriarchal and state domination while mobilizing international support. The results of this study demonstrate that digital activism has the ability to shift power paradigms of gender and woman’s rights in Iran and shed light on the impact of discourse, power, and social change in Iran.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Frauenrechte Diskursanalyse Bewegung Iran Frau Leben Freiheit
Schlagwörter
(Englisch)
Women’s Rights Discourse analysis Movement Iran Woman Life Freedom
Autor*innen
Rahil Golgiri
Haupttitel (Englisch)
Promoting women's rights
Hauptuntertitel (Englisch)
discourse analysis of "Zan_Zendegi_Azadi" movement in Iran
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
107 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Andrea Lehner-Hartmann
AC Nummer
AC17558218
Utheses ID
75860
Studienkennzahl
UA | 066 | 808 | |