Detailansicht
Electromagnetic field theories of consciousness and neurophenomenology of N,N-Dimethyltryptamine (DMT)
ow can they inform each other?
Carolina Czizek
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Joint-Degree Middle European interdisc. master prog. in Cognitive Science
Betreuer*in
Toma Strle
DOI
10.25365/thesis.78381
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16385.00972.987492-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht die Schnittstelle zwischen Theorien des elektromagnetischen Feldes (EMF) des Bewusstseins und der Neurophänomenologie von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) und erforscht ihr Potenzial, sich gegenseitig zu informieren. EMF-Theorien postulieren, dass Bewusstsein aus den dynamischen Wechselwirkungen elektromagnetischer Felder im Gehirn entsteht und bieten eine natürliche Erklärung für das Bindungsproblem sowie für das Grenzproblem des Bewusstseins (‘boundary problem‘). Die meisten bestehenden Bewusstseinstheorien stehen möglicherweise nicht im Widerspruch zu EMF-basierten Ansätzen, sondern stellen vielmehr Teilaspekte eines umfassenderen elektromagnetischen Modells dar. Psychedelische Erfahrungen – insbesondere solche, die durch DMT induziert werden – stellen traditionelle neurowissenschaftliche Modelle des Bewusstseins infrage. Die Neurophänomenologie von DMT, insbesondere im Hinblick auf verschiedene Grenzprobleme des Bewusstseins, könnte durch EMF-Theorien besser erklärt werden als durch klassische neuronale Spike-Code-Ansätze. Insbesondere die von Gómez-Emilsson & Percy (2023) vorgeschlagene topologische Lösung des Grenzproblems bietet erstmals einen theoretischen Ansatz und vielversprechende Möglichkeiten für eine empirische Überprüfung mittels transkranieller Magnetstimulation (TMS) und anderer EMF-basierter Methoden. Darüber hinaus könnte die Integration der Connectome Harmonic Decomposition von Selen Atasoy et al. (2016) mit EMF-Messungen tiefere Einblicke in die harmonische Organisation von Gehirnzuständen und deren Implikationen für das Bewusstsein liefern. Zudem kann die neurophänomenologische Erforschung nicht-ordinärer Bewusstseinszustände - insbesondere solcher, die durch DMT induziert werden - wertvolle Erkenntnisse für EMF-Theorien liefern. Da DMT tiefgreifende Veränderungen in der Gehirnsignalverarbeitung, der Wahrnehmung und der Qualia hervorruft, könnte die Untersuchung dieser Effekte dazu beitragen, die Mechanismen der Konstruktion und Dekonstruktion von Realität besser zu verstehen. Diese Arbeit kommt zu dem Schluss, dass eine feldbasierte Ontologie des Bewusstseins eine vielversprechende Richtung für zukünftige Forschungen darstellt. Der Einsatz neurophänomenologischer Methoden und Connectome Harmonics zur Untersuchung nicht-ordinärer Bewusstseinszustände, kombiniert mit einer Offenheit der Wissenschaft gegenüber der Neubewertung oder Infragestellung etablierter Modelle und konventioneller Theorien, könnte dazu beitragen, die Bewusstseinsforschung voranzubringen.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines the intersection of electromagnetic field (EMF) theories of consciousness and the neurophenomenology of N,N-Dimethyltryptamine (DMT), exploring their potential to inform each other. EMF theories propose that consciousness arises from the dynamics of electromagnetic fields in the brain, offering natural insights into the binding problem and the boundaries of conscious experience. Most theories suggest that existing models of consciousness may not be incompatible with EMF-based approaches but instead represent subsets of a broader electromagnetic framework. Psychedelic experiences - particularly those induced by DMT - challenge traditional neuroscientific models of consciousness. The neurophenomenology of DMT, especially regarding boundary problems of consciousness, may be better explained by EMF theories than by traditional neural spike code approaches. Notably, the topological solution to the boundary problem proposed by Gómez-Emilsson & Percy (2023) offers a promising avenue for empirical validation using techniques such as transcranial magnetic stimulation (TMS) and other EMF-based methods. Additionally, integrating connectome harmonic decomposition by Selen Atasoy et al. (2016) with EMF measurements could provide further insights into the harmonic organisation of brain states and its implications for consciousness. Furthermore, neurophenomenological research on non-ordinary states of consciousness, particularly those induced by DMT, can provide valuable insights for EMF theories. Given that DMT induces profound alterations in brain signalling, perception, and qualia, studying its effects may help elucidate the mechanisms underlying the construction and deconstruction of our reality. This thesis concludes that a field-based ontology of consciousness presents a promising direction for future research. Employing neurophenomenological methods and harmonic decomposition techniques in the study of non-ordinary states of consciousness, combined with an openness from academia to re-evaluating or challenging established models and conventional theories, may contribute to closing the explanatory gap in consciousness research further.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Elektromagnetische Theorien des Bewusstseins Neurophänomenologie psychedelische Forschung NN-Dimethyltryptamine DMT Bewusstseinstheorien Felder Ontologie
Schlagwörter
(Englisch)
Electromagnetic theories of consciousness Neurophenomenology psychedelic research NN-Dimethyltryptamine DMT Theories of consciousness Field ontology
Haupttitel (Englisch)
Electromagnetic field theories of consciousness and neurophenomenology of N,N-Dimethyltryptamine (DMT)
Hauptuntertitel (Englisch)
ow can they inform each other?
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
111 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Toma Strle
AC Nummer
AC17532112
Utheses ID
75862
Studienkennzahl
UA | 066 | 013 | |
