Detailansicht

Epistokratie und repräsentative Demokratie
eine vergleichende Bewertung
Michael Landesmann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Philosophie
Betreuer*in
Gerhard Donhauser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78902
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18833.07129.824663-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Jason Brennan hat in seinem Buch „Gegen Demokratie“ (2017) die repräsentative Demokratie angegriffen, weil sie mangelnden epistemischen Wert aufweisen würde. Außerdem hat er andere epistokratische politische Systeme vorgeschlagen, die eventuell zu besseren epistemischen Resultaten führen würden. Epistokratie bedeutet etymologisch die Herrschaft der Wissenden (vgl. J. Brennan 2017, 36). Die generelle Fragestellung meiner Masterarbeit ist, ob die Kritik von J. Brennan an der Demokratie berechtigt ist. Dazu möchte ich insbesondere zwei weitere philosophische Werke heranziehen. Das erste ist von David Estlund und heißt „Democratic Authority. A Philosophical Framework.“ (2008). Estlunds zentrale These ist, dass die epistemische Qualität politischer Entscheidungen in der Demokratie durch eine bestimmte Form der öffentlichen Diskussion mit anschließender Mehrheitsentscheidung gewährleistet ist (vgl. 2008, 179). Er bezeichnet seinen theoretischen Ansatz als epistemischen Prozeduralismus (vgl. Estlund 2008, 98f.). Das zweite Werk ist von Henry Richardson und heißt „Democratic Autonomy. Public Reasoning about the Ends of Policy“ (2002). Nach Richardson gibt es außer dem epistemischen Wert, in seinen Worten der Rationalität, politischer Entscheidungen noch andere Werte nach denen politische Entscheidungen beurteilt werden sollen: Die Liberalität, der Republikanismus und die Selbstregierung; er tritt für eine Demokratie ein, die alle diese Werte verwirklicht (vgl. Richardson 2002, 17). Diese Werte sollen nach den beiden Grundwerten der Freiheit und Gleichheit interpretiert werden (vgl. Richardson 2002, 27). Ich werde durch Analyse dieser drei Werke und weiterer Forschungsliteratur eine eigene Bewertung von Demokratie und Epistokratie vornehmen.
Abstract
(Englisch)
In his book “Against Democracy” (2017), Jason Brennan attacks representative democracy because it would have a lack of epistemic value. He also proposed other epistocratic political systems that would eventually lead to better epistemic results. Epistocracy etymologically means the rule of the knowledgeable (see J. Brennan 2017, 36). The general question of my master's thesis is whether J. Brennan's criticism of democracy is justified. To answer this question, I would like to draw on two further philosophical works. The first is by David Estlund and is called “Democratic Authority. A Philosophical Framework.” (2008). Estlund's central thesis is that the epistemic quality of political decisions in democracy is guaranteed by a certain form of public discussion with subsequent majority decision (cf. 2008, 179). He describes his theoretical approach as epistemic proceduralism (cf. Estlund 2008, 98f.). The second work is by Henry Richardson and is called “Democratic Autonomy. Public Reasoning about the Ends of Policy” (2002). According to Richardson, in addition to the epistemic value, in his words, the rationality of political decisions, there are other values by which political decisions should be judged: liberality, republicanism and self-government; he advocates a democracy that realizes all these values (see Richardson 2002, 17). These values should be interpreted according to the two fundamental values of freedom and equality (see Richardson 2002, 27). I will undertake my own evaluation of democracy and epistocracy by analysing these three works and further research literature.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Epistokratie Repräsentative Demokratie
Schlagwörter
(Englisch)
Epistocracy Representative Democracy
Autor*innen
Michael Landesmann
Haupttitel (Deutsch)
Epistokratie und repräsentative Demokratie
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine vergleichende Bewertung
Paralleltitel (Englisch)
Epistocracy and representative democracy
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
83 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Donhauser
Klassifikation
08 Philosophie > 08.45 Politische Philosophie
AC Nummer
AC17602043
Utheses ID
75909
Studienkennzahl
UA | 066 | 941 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1