Detailansicht
Wer ist denn schon gegen Partizipation?
die moderierende Rolle von Neurotizismus auf Partizipation und Bedürfnisbefriedigung
Felicitas Pecha
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Roman Prem
DOI
10.25365/thesis.78751
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21317.08077.569681-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Partizipation beschreibt die Teilnahme und Teilhabe an Prozessen der Mitbestimmung. Dabei wirkt sie sich positiv auf viele arbeitsbezogene Faktoren wie Autonomie, soziale Rückendeckung und Ausbilden von Fähigkeiten aus. Diese Faktoren überschneiden sich mit denen der Self Determination Theory: Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit, welche sich wiederum positiv auf Motivation auswirken. Daher wird in einem ersten Schritt analysiert ob die drei Faktoren den positiven Zusammenhang zwischen Partizipation und Motivation mediieren. Da Partizipation allerdings ein sozialer Prozess ist, der Fähigkeiten und Rahmenbedingungen für eine gelungene Umsetzung braucht, stellt sich die Frage, ob Partizipation ein geeigneter Prozess für alle Personen ist, um Mitbestimmung zu fördern. Beispielsweise kann Neurotizismus prosoziales Verhalten verringern und soziale Angst verstärken, was wiederum die positiven Effekte von Partizipation beeinflussen könnte. Diese Studie untersucht mit Hilfe eines Online-Fragebogens, ob Neurotizismus die positiven Zusammenhänge von Partizipation mit Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit moderiert. Vierundsechzig Teilnehmende wurden aus einer Organisation in Wien rekrutiert. Der direkte Effekt von Partizipation auf Motivation ist signifikant, ebenso der positive Effekt von Autonomie auf Motivation. Die Moderation von Neurotizismus ist nicht signifikant. Die moderierte Mediation ist nicht signifikant. Die Ergebnisse können teilweise durch die Stichprobe und die Messinstrumente erklärt werden, können jedoch trotzdem Implikationen für zukünftige Forschung und die Arbeitsgestaltung liefern.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Neurotizismus Bedürfnisbefriedigung Partizipation Moderation
Autor*innen
Felicitas Pecha
Haupttitel (Deutsch)
Wer ist denn schon gegen Partizipation?
Hauptuntertitel (Deutsch)
die moderierende Rolle von Neurotizismus auf Partizipation und Bedürfnisbefriedigung
Paralleltitel (Englisch)
Who opposes participation?
Paralleluntertitel (Englisch)
the moderating role of neuroticism on participation and need satisfaction
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
44 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roman Prem
Klassifikation
77 Psychologie > 77.99 Psychologie. Sonstiges
AC Nummer
AC17589704
Utheses ID
75921
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |