Detailansicht
Nutzer*innen im Mittelpunkt
Theorie und Praxis der Serviceorientierung am Beispiel österreichischer Universitätsbibliotheken
Giulia Vanzan
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Library and Information Studies
Betreuer*in
Ulrike Krießmann
DOI
10.25365/thesis.78758
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21478.98294.142129-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Serviceorientierung stellt ein Instrument für Universitäten und Universitätsbibliotheken dar, um flexibel und nachhaltig auf die aktuellen Herausforderungen zu reagieren und wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert zu bleiben, indem sie Studium, Lehre und Forschung optimal unterstützen und ihren Zielgruppen qualitativ hochwertige Dienstleistungen anbieten. Ausgehend von einem theoretischen Ansatz zur Serviceorientierung zielt diese Arbeit darauf ab, deren aktuelle Relevanz im Bibliotheksbereich zu analysieren und einen Überblick darüber zu geben, wie sie in Universitätsbibliotheken umgesetzt werden kann. Zu diesem Zweck befasst sich das erste Kapitel der Arbeit hauptsächlich mit den theoretischen Aspekten der Serviceorientierung; es wird versucht, den Begriff Serviceorientierung zu definieren, und es werden ihre Merkmale, Entstehung und Entwicklung im Privatsektor beschrieben. Das zweite und dritte Kapitel der Arbeit konzentrieren sich auf die Serviceorientierung im Bibliotheksbereich. Zunächst werden die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren untersucht, die Universitätsbibliotheken dazu geführt haben, sich mit den Bedürfnissen und Erwartungen ihrer Nutzer*innen intensiver zu beschäftigen und der Nutzer*innenbeziehung Bedeutung beizumessen. Das abschließende Kapitel soll einen Überblick über den aktuellen Stand der Serviceorientierung in österreichischen Universitätsbibliotheken geben; außerdem werden die konkreten bibliothekarischen Bereiche definiert, in denen die Serviceorientierung verwirklicht wird. Drei Best-Practice-Beispiele von serviceorientierten Dienstleistungen in österreichischen Universitätsbibliotheken schließen die Arbeit ab.
Abstract
(Englisch)
Service orientation represents for universities and university libraries a way to respond to the current challenges in a flexible and sustainable way and to remain competitive and future-oriented by optimally supporting studies, teaching and research and offering high-quality services to their target groups. Starting from a theoretical approach to service orientation, this work aims to analyse its current relevance in the library sector and to provide an overview of how it can be implemented in university libraries. The first chapter of the thesis deals mainly with the theoretical aspects of the subject matter, it attempts to define the term service orientation and describes its characteristics, origin and development in the private sector. The second and third chapters focus on service orientation in the library sector. First are examined the legal, economic and social factors that have led university libraries to pay more attention to the needs and expectations of their users and to care for their relationship with them. The final chapter provides an overview of the current state of service orientation in Austrian university libraries; it also defines the specific library areas in which service orientation is realised. Three examples of customer service-oriented services in Austrian university libraries conclude the work.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Serviceorientierung Nutzerorientierung Universitätsbibliotheken Österreich Bibliotheksmanagement
Autor*innen
Giulia Vanzan
Haupttitel (Deutsch)
Nutzer*innen im Mittelpunkt
Hauptuntertitel (Deutsch)
Theorie und Praxis der Serviceorientierung am Beispiel österreichischer Universitätsbibliotheken
Paralleltitel (Englisch)
Placing users at the core
Paralleluntertitel (Englisch)
theory and practice of service orientation in Austrian university libraries
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
161 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrike Krießmann
AC Nummer
AC17589934
Utheses ID
75941
Studienkennzahl
UA | 992 | 600 | |