Detailansicht

Violence against women in post-conflict Timor-Leste
historical legacies and prevention strategies
Linda Marie Lukaschek
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Eva-Maria Muschik
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78494
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21533.06448.515850-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit bietet eine systematische, theoriegeleitete Analyse der Präventionsbemühungen gegen Partnerschaftsgewalt in Timor-Leste, einem Post-Konflikt-Land mit hohen Raten an geschlechtsspezifischer Gewalt. Auf der Grundlage des sozial-ökologischen Modells und im Rahmen öffentlicher Gesundheit („public health”) untersucht die Studie, wie historische Hinterlassenschaften, kulturelle Normen und strukturelle Bedingungen zusammenwirken, um Partnerschaftsgewalt aufrechtzuerhalten, und wie diese Dynamiken durch gemeinschaftsbasierte Interventionen wie das Nabilan-Programm, das die aus Uganda stammende SASA!-Methodik adaptiert, angegangen – oder übersehen -werden. Durch eine interpretative qualitative Literaturanalyse und eine gezielte Dokumentenanalyse werden die wichtigsten Risikofaktoren auf individueller, relationaler, gemeinschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene identifiziert und gleichzeitig die kontextuelle Passung und die theoretischen Annahmen, die globalen Präventionsmodellen zugrunde liegen, kritisch bewertet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Initiativen zur Gemeinschaftsmobilisierung wie Nabilan zwar Potenzial haben, ihre positive Wirkung jedoch von ihrer Fähigkeit abhängt, sich mit der kolonialen Vergangenheit Timor-Lestes, dem militarisierten Konflikt, den kulturellen Normen und der fragilen rechtlichen Infrastruktur auseinanderzusetzen. Die Arbeit leistet einen Beitrag zum wissenschaftlichen Verständnis von Partnerschaftsgewalt in Post-Konflikt-Kontexten, indem sie das sozial-ökologische Modell um historisch, kulturell und strukturell geprägte Dimensionen der Macht erweitert und praktische Ideen für die Gestaltung kultursensibler Interventionen liefert.
Abstract
(Englisch)
This master thesis offers a systematic, theory-guided analysis of intimate partner violence (IPV) prevention efforts in Timor-Leste, a post-conflict nation marked by high rates of gender-based violence. Grounded in the social-ecological model and situated within public health, the study explores how historical legacies, cultural norms, and structural conditions interact to sustain intimate partner violence, and how these dynamics are addressed – or overlooked – by community-based interventions such as the Nabilan Program, which adapts the Uganda-originated SASA! methodology. By conducting an interpretative qualitative literature review and targeted document analysis, the research identifies key risk factors across individual, relational, community, and societal levels, while critically assessing the contextual fit and theoretical assumptions underlying global prevention models. The findings suggest that while community mobilization initiatives like Nabilan hold potential, their positive impact depends on their ability to engage with Timor-Leste’s colonial past, militarized conflict, cultural narratives, and fragile legal infrastructure. The thesis contributes to the scholarly understanding of intimate partner violence in post-conflict contexts by extending the social-ecological model to account for historically, culturally and structurally shaped dimensions of power, and it offers practical ideas for designing culturally sensitive interventions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Partnerschaftsgewalt Post-Konflikt-Land öffentliche Gesundheit sozial-ökologisches Modell Gewaltprävention gemeinschaftsbasierte Gewaltprävention
Schlagwörter
(Englisch)
Intimate partner violence Post-conflict country Public health social-ecological model Violence prevention community-based violence prevention
Autor*innen
Linda Marie Lukaschek
Haupttitel (Englisch)
Violence against women in post-conflict Timor-Leste
Hauptuntertitel (Englisch)
historical legacies and prevention strategies
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
109 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Eva-Maria Muschik
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein. Allgemeines
AC Nummer
AC17547985
Utheses ID
75949
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1