Detailansicht
Frauen im Dschihad
Michèle Victor
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Thomas Schmidinger
DOI
10.25365/thesis.78673
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22153.97937.101699-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht, wie und welche sozialen und familiären Faktoren die Radikalisierung junger Frauen innerhalb salafistischer und dschihadistischer Netzwerke in Österreich beeinflussen. Als empirische Grundlage dienen zwei Expert*inneninterviews sowie ein biographisches Interview mit einer betroffenen jungen Frau. Methodisch stützt sich die Arbeit auf Experteninterviews nach Bogner et al. (2014) sowie auf die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring und Fenzl (2019). Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Neosalafismus zunehmend als jugendkulturelles Phänomen manifestiert – mit geringerer Gewaltorientierung, aber starker symbolischer Abgrenzung zur Mehrheitsgesellschaft. Besonders für junge Frauen wird das öffentliche Bekenntnis zur Religion, etwa durch das Tragen des Hijabs oder Niqabs, zu einem identitätsstiftenden Akt. Die Analyse identifiziert zentrale Einflussfaktoren der Radikalisierung: Diskriminierungserfahrungen, familiäre Instabilität, biografische Brüche (z. B. Gewalterfahrungen) sowie das Fehlen religiöser Bildung. Gleichzeitig wird Religion auch als potenzieller Schutzfaktor erkennbar, wenn sie in einem reflektierten, stabilen familiären Umfeld vermittelt wird. Die Arbeit schlussfolgert, dass Prävention deutlich früher ansetzen muss. Beratungs- und Unterstützungsangebote, die Jugendlichen Zugehörigkeit, Anerkennung und Zukunftsperspektiven bieten, sind essenziell. Nur durch ein tiefes Verständnis der sozialen Kontexte und ideologischen Dynamiken lassen sich langfristig wirksame Strategien gegen Radikalisierung entwickeln.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Dschihad Frauen Radikalisierung Salafismus Dschihadismus Qualitative Inhaltsanalyse Familiärer Einfluss Sozialer Einfluss Österreich
Schlagwörter
(Englisch)
Jihad
Autor*innen
Michèle Victor
Haupttitel (Deutsch)
Frauen im Dschihad
Paralleltitel (Englisch)
Women in jihad
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
II, 118 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Schmidinger
Klassifikationen
89 Politologie > 89.62 Politische Bewegungen ,
89 Politologie > 89.76 Friedensforschung. Konfliktforschung
AC Nummer
AC17569021
Utheses ID
75953
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |