Detailansicht
Leichte Sprache als inklusives Tool in der GW-Didaktik
Lena Sachsenhofer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Englisch Unterrichtsfach Geographie und wirtschaftliche Bildung
Betreuer*in
Christiane Hintermann
DOI
10.25365/thesis.78781
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23953.98689.789889-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit widmet sich dem fachdidaktischen Potenzial einer auf Verständnis- und Teilhabeoptimierung ausgerichteten Sprachvarietät des Deutschen, nämlich der Leichten Sprache. Konkret soll untersucht werden, wie sich die Verwendung von Texten in Leichter Sprache im GW-Unterricht auf den Lernerfolg und die Lernmotivation von Schüler:innen in sprachlich heterogenen Klassen einer Wiener Mittelschule auswirkt. Hintergrund der Studie sind alarmierende Zahlen, wonach knapp ein Drittel der erwachsenen Österreicher:innen Probleme beim sinnerfassenden Lesen hat, was ihre politische, gesellschaftliche und ökonomische Teilhabe erheblich erschwert. Leichte Sprache kann für Menschen mit unterschiedlichen sprachlichen Herausforderungen eine Hilfestellung sein und kann den Zugang zu Texten – und damit zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben – ermöglichen. Die Studie kann zeigen, dass Texte in Leichter Sprache im GW-Unterricht sowohl das Verständnis als auch das Behalten der Unterrichtsinhalte positiv beeinflussen können: Schüler:innen, die mit Leichte Sprache-Texten anstatt den herkömmlichen Buch-Texten arbeiteten, konnten mehr Verständnisfragen fachlich richtig beantworten und sich mehr Informationen längerfristig merken. Außerdem konnte herausgefunden werden, dass die Schüler:innen der Leichten Sprache durchwegs positiv gegenüber stehen, was sich wiederum positiv auf den Lernerfolg auswirken kann. Leichte Sprache als fachdidaktisches Tool der Binnendifferenzierung in sprachlich heterogenen Lerngruppen hat jedenfalls Potenzial, sollte aber immer nur als sprachliche Übergangsstufe angesehen werden, auf dem Weg zu einer komplexeren Bildungssprache.
Abstract
(Englisch)
This thesis seeks answers to the question whether Easy Language, a language variety that aims at maximizing the understanding as well as participation of less language-skilled and therefore disadvantaged groups in society, can serve as a didactic tool in language-sensitive subject teaching at a Viennsese Middle School. The academic and motivational potential of this variety is under scrutiny. The study sets out from the alarming fact that in effect, one third of adult Austrians are not able to successfully complete basic reading tasks, thus significantly limiting their political, social and economic participation. Easy Language as a strictly rule-based simplification offers a solution for people with various linguistic challenges, providing them access to texts, and consequently, participation in social life. Through this study it can be shown that texts in Easy Language positively influence both the understanding and also the retention of text content: students who worked with Easy Language texts were better at answering the comprehension questions, both rightly and in sufficient detail, and were as well capable of memorizing more information. Easy Language is suitable as a means of internal differentiation in linguistically diverse groups but has to be viewed as a transitional linguistic stage, on the way to a more complex specialized language.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Leichte Sprache GW-Didaktik
Autor*innen
Lena Sachsenhofer
Haupttitel (Deutsch)
Leichte Sprache als inklusives Tool in der GW-Didaktik
Paralleltitel (Englisch)
Plain language as an inclusive tool in GW-didactics
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
132 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christiane Hintermann
Klassifikationen
74 Geographie > 74.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik. Hochschuldidaktik
AC Nummer
AC17591084
Utheses ID
75990
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 510 | 02