Detailansicht
Evaluation eines Coachings in Positiver Psychologie zur Steigerung des Wohlbefindens
Sebastian Kirchner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Anton-Rupert Laireiter
DOI
10.25365/thesis.78971
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23981.02190.684991-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Die vorliegende Studie untersucht die Wirksamkeit eines manualisierten Coachings in Positiver Psychologie (CiPP), das im Einzel-Setting bei deutschsprachigen Personen angewendet wurde. Ziel ist es, das Coaching zur Steigerung des Wohlbefindens evidenz-basiert zu validieren. Als theoretische Grundlage dienen meta-analytische Studien von Bolier et al. (2013) und Carr et al. (2024), die eine Vielzahl an positiven Effekten durch positiv-psychologischen Interventionen (PPI) bestätigen. Die Studie schließt an eine Wartelisten-Studienreihe aus Salzburg und Wien an und erweitert diese um neue Variablen wie die Gestaltung der Beziehung im Coaching und Veränderungen im Selbstbild. Methode: Das CiPP wurde in einer quasi-experimentellen Interventionsstudie anhand standardisierter Fragebögen evaluiert. Die Teilnehmenden (TN) aus zwei nicht randomisierten Stichproben wurden einer Interventionsgruppe (IG, n = 28) und einer Kontrollgruppe (KG, n = 30) zugeordnet. Die IG erhielt das sieben Einheiten umfassende Coaching, während die KG keine Intervention erhielt. Gemessen wurden Variablen wie positives Gefühlserleben, Glückserleben, Lebenszufriedenheit, Aufblühen und Dankbarkeitsempfinden zu drei Erhebungszeitpunkten (Prä, Post, Follow-up). Voraussetzung für die Teilnahme war das Vorliegen von subklinischen Belastungssymptomen zur Initialmessung. Ergebnisse: TN der IG zeigten nach dem CiPP signifikante Verbesserungen in den Outcome-Variablen (Positives Gefühlserleben: d = 1,39; Glück: d = 1,42; Lebenszufriedenheit: d = 2,34; Aufblühen: d = 1,59; Dankbarkeit: d = 0,83). Im Follow-up nach vier Wochen wurde ein kleiner Anstieg der Lebenszufriedenheit (d = 0,20) festgestellt, während die anderen Variablen stabil blieben. Zusätzliche Effekte wurden in Bezug auf den Person-Activity-Fit, die empfundene Nützlichkeit des CiPP, die initiale Depressivität und Veränderungen im Selbstbild beobachtet. In der KG traten keine signifikanten Veränderungen auf; die Werte blieben über den Erhebungszeitraum weitgehend konstant mit teils stagnierender Tendenz. Schlussfolgerung und Limitation: Das CiPP erweist sich als effektives Manual zur Förderung von mentaler Gesundheit und des Wohlbefindens. Zukünftige Studien sollten größere, randomisierte Stichproben verwenden, um Gruppeneffekte besser kontrollieren zu können. Eine meta-analytische Auswertung der gesamten Studienreihe könnte die Qualität der beobachteten Effekte weiter bestätigen.
Abstract
(Englisch)
Background: This master’s thesis examines the effectiveness of a coaching manual in Positive Psychology (CiPP) implemented with a sample of adult individuals exhibiting subclinical stress symptoms in a one-on-one setting. The aim is to validate the manual, composed of structured methods, as an evidence-based coaching tool for enhancing well-being. The research is based on previous meta-analytical studies by Bolier et al. (2013) and Carr et al. (2024), which demonstrated that repeated application of positive psychological interventions (PPIs) could improve well-being. This study extends the American-centric focus of Positive Psychology (PP) to the German-speaking context. Unlike previous studies, this study considers new moderator and process variables, such as the quality of the coaching relationship and changes in self-concept measured by a specific outcome scale. Method: The effectiveness of CiPP was tested in a quasi-experimental intervention study using survey data. Participants from two non-randomized samples were divided into an intervention group (IG, n = 28) and a control group (CG, n = 30). The IG received the seven-session CiPP, while the CG received no intervention. Various Variables such as positive affect, happiness, life satisfaction, flourishing, and gratitude were measured at pre-, post-, and follow-up assessments. Participation required the presence of subclinical stress symptoms at the initial measurement. Results: Participants in the IG showed significant improvements in outcome variables immediately after CiPP (Positive affect: d = 1.39; Happiness: d = 1.42; Life satisfaction: d = 2.34; Flourishing: d = 1.59; Gratitude: d = 0.83). During the four-week follow-up period, a small increase in satisfaction with life (d = 0.20) was observed, while the other variables remained stable without significant changes. The CG exhibited no significant increases in positive states, tending to remain at a slightly stagnant level over the survey period. No significant changes occurred in the CG; the numerical values remained largely constant over the survey period with some stagnating tendencies. Additional intervention effects were observed concerning the Person-Activity-Fit, perceived usefulness of CiPP, initial levels of depression, and perceived changes in self-image. Conclusion and Limitation: CiPP proves to be a suitable and effective manual for promoting mental health and well-being in individuals with subclinical stress symptoms. Future studies should employ larger and randomized samples to better control for group effects. A meta-analytical review of the data from individual CiPP studies could further verify the quality of the observed effects.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Coaching subklinisch positiv-psychologische Intervention positive Befindlichkeiten Gefühlserleben Glückserleben Lebenszufriedenheit Aufblühen Dankbarkeitsemfpinden
Schlagwörter
(Englisch)
coaching subclinical positiv-psychological intervention positive moods positive affects in well-being happiness life satisfaction flourishing gratitude
Haupttitel (Deutsch)
Evaluation eines Coachings in Positiver Psychologie zur Steigerung des Wohlbefindens
Paralleltitel (Englisch)
Evaluation of a positive psychology coaching-program to increase well-being
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
161 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anton-Rupert Laireiter
Klassifikation
77 Psychologie > 77.93 Angewandte Psychologie
AC Nummer
AC17605993
Utheses ID
75994
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |