Detailansicht
Grabplatten der Hochmeister des St. Georgs-Ordens und des Hl. Domitian in Millstatt
Ikonografie, Stil und Materialikonologie sowie ihre Bedeutung für Kunst- und Kulturgeschichte
Gerda Gross-Rapatz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Michael Viktor Schwarz
DOI
10.25365/thesis.78672
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24782.03780.581681-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht die historische Entwicklung und den künstlerischen Stellenwert dreier bedeutender Grabplatten von Johann Siebenhirter, Johann Geumann und Herzog Domitian sowie der beiden spitzbogigen Altartafeln der Hochmeister. Dabei werden ihre kunsthistorische Bedeutung und ihr Verhältnis zur Architektur der Stiftskirche und ihrer Kapellen analysiert. Durch stilistische Vergleiche, historische Einordnung und ikonografische Untersuchungen soll ein umfassenderes Verständnis ihrer Entstehung und Funktion gewonnen werden. Nach der Übergabe des ehemaligen Benediktinerklosters an den Orden durch Kaiser Friedrich III. im Jahr 1469 prägten die Hochmeister Siebenhirter und Geumann das Kloster durch umfangreiche Bau- und Kunstaufträge nachhaltig. Die Grabplatten und Altartafeln stehen dabei im Mittelpunkt der Untersuchung. Sie werden unter den Aspekten der spätgotischen Kunst, regionaler und grenzüberschreitender Werkstattarbeit und politischer Repräsentation betrachtet. Stilistische, ikonografische und historische Zusammenhänge werden herausgearbeitet und durch den Vergleich mit zeitgenössischen Werken aus der Region und darüber hinaus veranschaulicht. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie diese Kunstwerke in die Geschichte und Repräsentation des St.-Georgs-Ritterordens eingebettet sind und welchen Beitrag sie zur Kunst- und Kulturgeschichte Kärntens leisten.
Abstract
(Englisch)
The present study examines the historical development and artistic significance of three important grave slabs by Johann Siebenhirter, Johann Geumann, and Duke Domitian, as well as the two pointed-arched altarpieces of the Grand Masters. It analyzes their art-historical importance and their relationship to the architecture of the collegiate church and its chapels. Through stylistic comparisons, historical contextualization, and iconographic investigations, a more comprehensive understanding of their creation and function is sought. Following the transfer of the former Benedictine monastery to the Order by Emperor Frederick III in 1469, Grand Masters Siebenhirter and Geumann left a lasting mark on the monastery through extensive building and art commissions. The grave slabs and altarpieces are the focus of the study. They are examined with regard to late Gothic art, regional and cross-border workshop production, and political representation. Stylistic, iconographic, and historical interrelationships are elaborated and illustrated by comparison with contemporary works from the region and beyond. At the same time, it is demonstrated how these artworks are embedded in the history and representation of the Order of St. George and the contribution they make to the art and cultural history of Carinthia.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Grabplatten St.-Georgs-Ritterorden Stiftskirche Millstatt spitzbogige Tafelbilder Inauguration Johann Siebenhirter Kaiser Friedrich III.
Autor*innen
Gerda Gross-Rapatz
Haupttitel (Deutsch)
Grabplatten der Hochmeister des St. Georgs-Ordens und des Hl. Domitian in Millstatt
Hauptuntertitel (Deutsch)
Ikonografie, Stil und Materialikonologie sowie ihre Bedeutung für Kunst- und Kulturgeschichte
Paralleltitel (Englisch)
Tomb slabs of the Grand Masters of the Order of St. George and St. Domitian in Millstatt
Paralleluntertitel (Englisch)
iconography, style, and material iconology and their relevance for art and cultural history
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
183 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Viktor Schwarz
Klassifikation
20 Kunstwissenschaften > 20.30 Kunstgeschichte. Allgemeines
AC Nummer
AC17568993
Utheses ID
76019
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |