Detailansicht
Die Rollen der DolmetscherInnen beim Teledolmetschen aus der Sicht der DolmetscherInnen der SAVD Videodolmetschen GmbH
Nadezda Reznikova
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Russisch Deutsch
Betreuer*in
Cornelia Zwischenberger
DOI
10.25365/thesis.78467
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24988.98229.175148-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit widmet sich dem Ferndolmetschen und untersucht Besonderheiten, Herausforderungen sowie die Rollenwahrnehmung von DolmetscherInnen der SAVD Videodolmetschen GmbH, die für die Deutsche Bundesagentur für Arbeit tätig sind. Ausgangspunkt sind zwei Forschungsfragen: (1) Welche Besonderheiten und Herausforderungen erleben DolmetscherInnen beim Ferndolmetschen für die Bundesagentur für Arbeit? (2) Welche Rollen nehmen DolmetscherInnen gegenüber SachbearbeiterInnen, KundInnen und sich selbst ein? Zur Beantwortung wurden qualitative Leitfadeninterviews mit Russisch/Ukrainisch-DolmetscherInnen durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass technische Probleme – insbesondere bei der Tonqualität – nach wie vor eine große Herausforderung darstellen. Diese liegen meist aufseiten der Bundesagentur, etwa durch instabile Verbindungen, schlechte Raumakustik oder unzureichende technische Ausstattung. Darüber hinaus nehmen DolmetscherInnen unterschiedliche Rollen ein: Neben ihrer Funktion als Sprach- und KulturmittlerInnen sehen sie sich auch als ModeratorInnen, KommunikationsexpertInnen, gelegentlich als Verbündete – und teilweise als ExpertInnen. Diese Rollenwahrnehmung ist situationsabhängig und kann zu Rollenkonflikten führen, insbesondere wenn Erwartungen über das Dolmetschen hinausgehen.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis focuses on remote interpreting and explores the specific characteristics, challenges, and role perceptions of interpreters working for SAVD Videodolmetschen GmbH, who provide services for the German Federal Employment Agency. The study is guided by two research questions: (1) What specific characteristics and challenges do interpreters experience when working remotely for the Federal Employment Agency? (2) What roles do interpreters assume in relation to workers, clients, and themselves? To answer these questions, qualitative semi-structured interviews were conducted with Russian/Ukrainian interpreters and analyzed using content analysis. The findings show that technical issues, especially poor sound quality, remain a major challenge. These problems are often due to the conditions on the side of the Federal Employment Agency, such as unstable connections, poor room acoustics, or inadequate technical equipment. In addition, interpreters adopt various roles: besides their core function as linguistic and cultural mediators, they also perceive themselves as moderators, communication experts, occasionally as allies and in some cases, as experts. This role perception depends on the context and can lead to role conflicts, particularly when expectations exceed the actual scope of interpreting.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Rollen der DolmetscherInnen Ferndolmetschen Teledolmetschen SAVD Videodolmetschen GmbH Rolle Konsekutiv Dolmetschen Rollenwahrnehmung
Schlagwörter
(Englisch)
Remote Interpreting Community Interpreting Role Teleinterpreting
Autor*innen
Nadezda Reznikova
Haupttitel (Deutsch)
Die Rollen der DolmetscherInnen beim Teledolmetschen aus der Sicht der DolmetscherInnen der SAVD Videodolmetschen GmbH
Paralleltitel (Englisch)
The roles of interpreters in remote interpreting from the perspective of interpreters at SAVD Videodolmetschen GmbH
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
169 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Cornelia Zwischenberger
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.42 Telekommunikation
AC Nummer
AC17537303
Utheses ID
76020
Studienkennzahl
UA | 070 | 360 | 331 |