Detailansicht

Frauenschutz in Österreich im Vergleich zum Best-Practice-Land Spanien
Vergleich der österreichischen Gewaltschutzgesetze 1997 und 2009 mit dem spanischen Ley Orgánica 2004
Katrin Lassager
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Ursula Juliane Naue
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78461
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24989.00247.192926-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Österreich, mit seinem Ersten Gewaltschutzgesetz (1997) der einstige Vorreiter im Gewaltschutz, führt nun oftmals die europäischen Femizidstatistiken an und muss überdurchschnittliche Raten geschlechtsspezifischer Gewalt an Frauen verbuchen. Spanien hingegen entwickelte sich von einem erzkonservativen Land zu einem Vorreiter in puncto Gewaltschutz, insbesondere seit seinem Gewaltschutzgesetz Ley Orgánica (2004). In dieser Arbeit soll mittels der feministischen Perspektive der Legal Gender Studies (beispielsweise nach Beier et al. 2023) sowie des Governance Feminism (beispielsweise nach Sawer et al. 2023) erschlossen werden, welche Gesetze in Spanien einen third order change nach Hall (1993) herbeiführten und wie eine mögliche Implementierung dieser Gesetze in Österreich aussehen könnte. So zeigen die Ergebnisse dieser Forschung, dass auch in Österreich Gesetze wie das elektronische Monitoring von Gewalttätern, bewusstseinsfördernde Kampagnen sowie sensibilisierende Fortbildungen für bestimmte Berufsgruppen eingeführt werden sollten, um eine Verbesserung des Status quo des Gewaltschutzes sowie einen gesellschaftlichen Wertewandel zu erreichen. Des Weiteren könnten auch Maßnahmen wie ein neues Gewaltschutzgesetz, unter Inklusion feministischer Gruppierungen im Gesetzgebungsprozess, sowie unter Mitberücksichtigung historisch gewachsener ungleicher Geschlechterverhältnisse, die beispielsweise mittels positiver Diskriminierung (siehe beispielsweise Gómez Colomer 2007) ausgeglichen werden könnten, beschlossen werden, um die österreichische Gewaltschutzsituation zu verbessern.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Gewaltschutz Österreich Spanien Femizide Femizid Gewaltschutzgesetz
Autor*innen
Katrin Lassager
Haupttitel (Deutsch)
Frauenschutz in Österreich im Vergleich zum Best-Practice-Land Spanien
Hauptuntertitel (Deutsch)
Vergleich der österreichischen Gewaltschutzgesetze 1997 und 2009 mit dem spanischen Ley Orgánica 2004
Paralleltitel (Englisch)
Protection of women in Austria compared to the best practice country Spain
Paralleluntertitel (Englisch)
comparison of the Austrian Protection against Violence Acts 1997 and 2009 with the Spanish Ley Orgánica 2004
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
99 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ursula Juliane Naue
Klassifikation
89 Politologie > 89.99 Politologie. Sonstiges
AC Nummer
AC17537141
Utheses ID
76021
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1