Detailansicht

Die Schallaburg als lebendiger Geschichtsraum
eine Untersuchung der Bedeutung von außerschulischen Lernorten im Geschichtsunterricht
Maximilian Wilhelm
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Geographie und wirtschaftliche Bildung Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Thomas Hellmuth
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78549
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27401.03061.663917-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Bedeutung und Integration außerschulischer Lernorte im Geschichtsunterricht. Das Renaissance Schloss Schallaburg dient dabei als exemplarisches Lernobjekt. Die Untersuchung verfolgt das Ziel, den Mehrwert außerschulischer Lernorte für den Unterricht zu beleuchten und die Motive zu erforschen, die Lehrkräfte dazu bewegen, diese Lernorte in ihren Unterricht zu integrieren. Die empirische Studie basiert auf einer Umfrage unter Geschichtslehrkräften, welche aufzeigt, dass außerschulische Lernorte als wertvolle Ergänzung zum traditionellen Unterricht betrachtet werden. Die Resultate legen nahe, dass diese Lernorte das Lernen praxisnäher, anschaulicher und motivierender gestalten können. Trotz der erwähnten organisatorischen und disziplinären Herausforderungen wird der Einsatz solcher Lernorte von den Lehrkräften überwiegend positiv bewertet. Abschließend bietet die Arbeit Perspektiven für zukünftige Forschungen, die sich auf die Optimierung der Nutzung und die Überwindung von Hindernissen bei der Integration außerschulischer Lernorte fokussieren könnten.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines the role and integration of extracurricular learning sites in history education, with the Renaissance-Schloss Schallaburg serving as a case study. The objective of this study is to elucidate the educational value of these sites and to examine the reasons that motivate teachers to incorporate them into their teaching. The empirical study is based on a survey of history teachers, which revealed that extracurricular learning sites are viewed as a valuable complement to traditional classroom instruction. The findings indicate that these sites have the potential to enhance the practicality, vividness, and motivation of learning. Notwithstanding the aforementioned organisational and disciplinary challenges, the utilisation of such sites is predominantly met with a favourable response from teachers. In conclusion, the thesis offers insights for future research, with a particular focus on optimising the utilisation of extracurricular learning sites and addressing the challenges to their integration.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Lehrkräfte Außerschulische Lernorte Schallaburg Masterarbeit Fragebogen Geschichtslehrkräfte Lernorte
Autor*innen
Maximilian Wilhelm
Haupttitel (Deutsch)
Die Schallaburg als lebendiger Geschichtsraum
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung der Bedeutung von außerschulischen Lernorten im Geschichtsunterricht
Paralleltitel (Englisch)
The Schallaburg as a living history space
Paralleluntertitel (Englisch)
a study of the significance of extracurricular learning locations in history lessons
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
100 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Hellmuth
Klassifikation
15 Geschichte > 15.03 Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft
AC Nummer
AC17558122
Utheses ID
76028
Studienkennzahl
UA | 199 | 510 | 511 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1