Detailansicht

Stressresistenz in Abhängigkeit der aeroben Leistungsfähigkeit
Jonas Gary
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Sportwissenschaft
Betreuer*in
Robert Csapo
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78486
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28354.98879.195919-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Chronischer Stress kann die Entstehung von, unter anderem, kardiovaskulären Erkrankungen (Kivimaki & Steptoe, 2018) oder Adipositas (Tomiyama, 2019) begünstigen. Die bisherige Studienlage legt nahe, dass physische Aktivität als ein Mittel genutzt werden kann, um die Resistenz gegen Stress positiv zu beeinflussen (Diaz- Silveira et al., 2020) und um somit der physischen und psychischen Gesundheit beizusteuern. Vor Beginn der Studie wurde angenommen, dass eine höhere aerobe Leistungsfähigkeit eine höhere Stressresistenz nach sich zieht. Zielsetzung und Fragestellung: Das Ziel der Studie war es, zu überprüfen, ob aerob leistungsfähigere, männliche Personen, stressresistenter sind als jene, die eine niedrigere aerobe Leistungsfähigkeit aufweisen. Design und Methode: In Form eines Cross-Over Designs wurden 30 gesunde, männliche Probanden (Alter 28,7 ? 5,3 Jahre, Größe 180,7 ? 6,2 Zentimeter, Gewicht 78,8 ? 8,2 Kilogramm) in randomisierter Reihenfolge jeweils im Zuge des TSST und des MAST hinsichtlich ihrer Stressresistenz getestet. Zur Quantifizierung der Stressresistenz wurden zu je sechs Zeitpunkten der Cortisolspiegel im Speichel sowie das subjektive Stressempfinden der Probanden erhoben. Die körperliche Leistungsfähigkeit wurde anhand der VO2Peak bei einer Spiroergometrie auf dem Fahrradergometer evaluiert. Um zu untersuchen, wie stark die zur Untersuchung herangezogenen Parameter der Stressresistenz (VAS/CortisolPeak und VAS/CortisolTrend) durch die VO2Peak sowie das jeweilige Testverfahren (TSST und MAST) beeinflusst werden, wurde eine multiple lineare Regression angewandt. VAS/CortisolPeak definieren den jeweils höchsten gemessenen Wert aller sechs Messzeitpunkte, wogegen VAS/CortisolTrend durch die Subtraktion aus VAS/CortisolPeak abzüglich dem jeweiligen Ausgangswert (VAS/CortisolBase) berechnet werden. Um herauszufinden, ob die gleiche Stichprobe unter verschiedenen Testbedingungen (TSST oder MAST) unterschiedlich stark gestresst werden konnte, wurde ein t-Test für gepaarte Stichproben durchgeführt. Ergebnisse: Eine multiple lineare Regression zeigte, dass sowohl die Parameter VASPeak (p = 0,160) und VASTrend (p = 0,170) als auch CortisolPeak (p = 0,717) und CortisolTrend (p = 0,908) nicht statistisch signifikant, unabhängig vom jeweiligen Testverfahren (TSST oder MAST), durch eine höhere VO2Peak erklärbar sind. Mithilfe eines t-Tests für gepaarte Stichproben konnte außerdem gezeigt werden, dass die Variablen VASPeak (p = 0,002) und VASTrend (p = 0,001) beim TSST statistisch signifikant höher waren, als beim MAST, was nicht auf die Variablen CortisolPeak (p = 0,260) und CortisolTrend (p = 0,107) zutraf. Diskussion: Die Annahme, dass aerob leistungsfähigere Personen stressresistenter sind wurde nicht bestätigt. Limitationen waren zum Beispiel durch eine zu geringe Stichprobenanzahl oder unvollständige Datensätze bei den Messungen des Cortisolspiegels gegeben. Key Words: Stressresistenz, Körperliche Leistungsfähigkeit, TSST, MAST, Spiroergometrie
Abstract
(Englisch)
Background: Chronic stress can contribute to the development of various conditions, including cardiovascular diseases (Kivimaki & Steptoe, 2018) and obesity (Tomiyama, 2019). Existing research suggests that physical activity can be used as a means to positively influence stress resilience (Diaz-Silveira et al., 2020), thereby promoting both physical and mental health. Prior to the study, it was hypothesized that higher aerobic fitness would result in greater stress resilience. Purpose and Research Question: The aim of the study was to examine whether aerobically fitter male individuals exhibit greater stress resilience compared to those with lower aerobic fitness levels. Design and Method: In a crossover design, 30 healthy male participants (age 28.7 ± 5.3 years, height 180.7 ± 6.2 cm, weight 78.8 ± 8.2 kg) were tested for stress resilience in randomized order using the TSST and the MAST. To quantify stress resilience, salivary cortisol levels and subjective stress ratings were measured at six time points. Physical performance was assessed via VO2Peak during a spiroergometry on a cycle ergometer. To determine the extent to which the stress resilience parameters (VAS/CortisolPeak and VAS/CortisolTrend) were influenced by VO2Peak and the respective test procedure (TSST or MAST), multiple linear regression analysis was conducted. VAS/CortisolPeak represents the highest measured value among all six time points, while VAS/CortisolTrend is calculated by subtracting the baseline value (VAS/CortisolBase) from the peak value. A paired-samples t-test was used to determine whether the same sample was stressed to different degrees under the two test conditions (TSST or MAST). Results: Multiple linear regression analysis showed that neither the VASPeak (p = 0.160) and VASTrend (p = 0.170) parameters nor CortisolPeak (p = 0.717) and CortisolTrend (p = 0.908) could be statistically significantly explained by higher VO2Peak, regardless of the test used (TSST or MAST). Additionally, paired t-tests revealed that VASPeak (p = 0.002) and VASTrend (p = 0.001) were significantly higher in the TSST than in the MAST, which was not the case for CortisolPeak (p = 0.260) and CortisolTrend (p = 0.107). Discussion: The hypothesis that individuals with higher aerobic fitness are more resilient to stress was not confirmed. Limitations of the study include the small sample size and incomplete cortisol data. Key Words: Stress resilience, Physical performance, TSST, MAST, Spiroergometry

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Stressresistenz Aerobe Leistungsfähigkeit TSST MAST Spiroergometrie
Autor*innen
Jonas Gary
Haupttitel (Deutsch)
Stressresistenz in Abhängigkeit der aeroben Leistungsfähigkeit
Paralleltitel (Englisch)
Stress resilience in relation to aerobic fitness
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
VIII, 67 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Robert Csapo
Klassifikation
76 Sport > 76.10 Sport. Sportwissenschaft. Allgemeines
AC Nummer
AC17546524
Utheses ID
76068
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1